Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gary Shteyngart
Gary Shteyngart, mit bürgerlichem Namen Igor Semyonowitsch Shteyngart (geboren 5. Juli 1972 in Leningrad) ist ein US-amerikanischer Kulturjournalist und Schriftsteller russischer Herkunft.
Leben
Gary Shteyngart emigrierte mit seinen jüdisch-russischen Eltern im Alter von sieben Jahren nach Queens, New York City. Nachdem er in den frühen 1990er Jahren einige Zeit in Prag verbracht hatte, studierte er am Oberlin College Politikwissenschaft. Danach arbeitete er für verschiedene Non-Profit-Organisationen in New York.
Sein Debüt als Romancier Handbuch für den russischen Debütanten (2002) beendete er in Baku, Aserbaidschan. Dort recherchierte der Autor auch gleichzeitig für seinen zweiten Roman Snack Daddys abenteuerliche Reise. Darin spielt ein 147 Kilogramm schwerer Rapper namens Mischa „Snack Daddy“ Vainberg die Rolle eines tragikomischen Unglücksraben. Im Jahre 2010 erschien sein Buch Super Sad True Love Story bei Granta. Die deutsche Übersetzung erschien 2011.[1] Shteyngarts Lieblingsroman ist Pnin von Vladimir Nabokov und „und vielleicht ist Kleiner Versager auch … eine versteckte Hommage an Pnin“.[2]
Als Reise- und Kulturjournalist publiziert Shteyngart unter anderem in The New Yorker, der britischen Literaturzeitschrift Granta, in The New York Times und im Lifestyle-Magazin Travel & Leisure. Shteyngart lebt in New York City.
Shteyngart war im Herbst 2007 Fellow an der American Academy in Berlin.[3]
Mit seinem 2019er Roman Willkommen in Lake Success beschreibt er liebevoll-sarkastisch einen neurotischen Angehörigen der reichen Ein-Prozent-Oberschicht, der auf den Spuren von Jack Kerouacs On the Road im unmittelbaren Vorfeld der Trumpwahl eine Greyhoundbustour quer durch die Vereinigten Staaten bis hinunter nach Mexiko unternimmt.[4] Der Autor hat diese Roadmovie-Reise zu Recherchezwecken selbst unternommen und behauptet, er habe „erst beim Schreiben gemerkt, wie sehr das Buch die Ära Trump widerspiegelt“.[5]
Werke
- The Russian Debutante’s Handbook. New York : Riverhead Books, 2002, ISBN 1-57322-213-5.
- Handbuch für den russischen Debütanten. Aus dem amerikan. Englisch von Christiane Buchner und Frank Heibert. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8333-0297-6.
- Absurdistan, Random House, 2006.
- Snack Daddys abenteuerliche Reise. Aus dem Amerikanischen von Robin Detje. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8333-0543-6.
- Super Sad True Love Story. Random House, New York City, USA 2010, ISBN 978-1-4000-6640-7.
- Super Sad True Love Story. Übersetzung von Ingo Herzke. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-498-06414-3.
- Little Failure. A Memoir. Random House, New York City 2014, ISBN 978-0-679-64375-3.
- Kleiner Versager. Übersetzung von Mayela Gerhardt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2015, ISBN 978-3-498-06432-7.
- Lake Success. Random House, New York City September 2018.
- Willkommen in Lake Success. Roman. Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Penguin Verlag, München 2019. 432 S. ISBN 978-3-328-60069-5
Literatur
- Sebastian Pirling: Super Sad True Love Story. In: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak, Sebastian Pirling (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2012. Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-52972-4, S. 395–400.
Weblinks
- Literatur von und über Gary Shteyngart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Shteyngart in „Was ich mich immer schon fragen wollte“ Schriftsteller im Selbstgespräch, MP3 bei Deutschlandradio Kultur
Einzelnachweise
- ↑ Der Untergang Amerikas. Interview. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 10. Juli 2011, S. 23.
- ↑ Hannes Stein: „Warum ich Schriftsteller geworden bin? Bitte, hatte ich denn eine Wahl?“, Interview, in: Die Literarische Welt, 25. Juli 2015, S. 3.
- ↑ Citigroup Distinguished Visitor, Class of Fall 2007 (Memento vom 24. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ Cornelius Dieckmann: Gary Shteyngarts neuer Roman : „Selbst der Schuft hat eine Seele“, Rezension in der FAZ vom 28. April 2019, abgerufen 29. April 2019
- ↑ US-Satiriker Gary Shteyngart: „Amerika liebt Hochstapler“, Interview auf Spiegel Online vom 14. April 2019, abgerufen 29. April 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shteyngart, Gary |
ALTERNATIVNAMEN | Shteyngart, Igor |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1972 |
GEBURTSORT | Leningrad |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gary Shteyngart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |