Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gedeihstörung
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
R62.8 | Gedeihstörung (Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung) | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Als Gedeihstörung wird eine Verzögerung der körperlichen Entwicklung eines Kindes bezeichnet, die häufig mit Auffälligkeiten in der motorischen und psycho-sozialen Entwicklung verbunden ist. Diese tritt in pädiatrischen Kliniken mit einer Häufigkeit von 2–25 % auf und ist in der entwickelten Welt meist ein Begleitsymptom einer Grunderkrankung.[1]
Diagnostik
Die Gedeihstörung ist keine Diagnose, sondern nur eine Beschreibung. Diagnostische Kriterien sind:
- Unterschreitung der 3er-Perzentile für Körpergewicht und Körperlänge
- vermindertes Längensollgewicht
- Gewichtsverlust oder fehlender Zuwachs gegenüber Voruntersuchung (um mehr als 2 Hauptperzentilen)[2]
Ursachen
Wie bereits erwähnt handelt es sich meist um ein Begleitsymptom einer Grunderkrankung. Durch diese kommt es zu:
- unzureichender Nahrungsaufnahme
- gestörter intestinaler Aufnahme (Malabsorption)
Häufige Grunderkrankungen, die mit einer Gedeihstörung einhergehen sind diverse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Nahrungsmittelallergien, zystische Fibrose, Zöliakie, Essstörungen. Auch psychiatrische Erkrankungen der Kinder und deren Eltern (Münchhausen-Syndrom, Vernachlässigung) dürfen nicht außer Acht gelassen werden,[3] da sie zu psychosozialem Kleinwuchs führen können.
Therapie
Im Vordergrund steht die Therapie der Grunderkrankung. Weitere Therapie kann erfolgen durch:[4]
- erhöhte Nahrungszufuhr
- Nahrungsanreicherung
- Trink- und Sondennahrung
- Parenterale Ernährung
Weblinks
- Gedeihstörungen - Genaue Beschwerdebilder
- Nützenadel, Walter: Gedeihstörungen im Kindesalter. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 108 (38), 2011, S. 642-9 (Übersichtsarbeit).
Einzelnachweise
- ↑ Nützenadel: Gedeihstörungen im Kindesalter. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108, Heft 38, Sept. 2011
- ↑ Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) zur Gedeihstörung AWMF, Register Nummer 068-002, abgerufen am 8. November 2018
- ↑ Nützenadel: Gedeihstörungen im Kindesalter. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 108, Heft 38, September 2011.
- ↑ Nützenadel: Gedeihstörungen im Kindesalter. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 108, Heft 38, September2011.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gedeihstörung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |