Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Münchhausen-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
F68 | Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen | |
F68.1 | Artifizielle Störung (absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen) Münchhausen-Syndrom Hospital-hopper-Syndrom (Krankenhausspringer) | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Das Münchhausen-Syndrom (auch als „artifizielle Störung“ bezeichnet, von französisch artificiel, auch Koryphäen-Killer-Syndrom, englisch factitious disorder) ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen körperliche Beschwerden erfinden bzw. selbst hervorrufen und meist plausibel und dramatisch präsentieren, um damit Zuneigung von anderen Personen zu erlangen.
Die Bezeichnung prägte 1951 der Londoner Psychiater Sir Richard Asher (1912–1969) nach dem Baron Münchhausen, dem „Lügenbaron“.[1] In englischen Veröffentlichungen wird meist die Schreibweise „Munchausen“ verwendet.
Krankheitsbild
Im Vergleich zu Patienten mit ähnlichen Störungen wie Konversionssyndrome, Somatisierung und Hypochondrie sind Patienten mit einem Münchhausen-Syndrom selten und wesentlich schwieriger zu erkennen. Das Syndrom tritt vermehrt bei Menschen mit ausgeprägten Identitätsstörungen oder Selbstwertdefiziten bei Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-, narzisstischen oder dissozialen Typ auf.[2][3][4]
Typisch ist der Besuch zahlreicher Ärzte und Krankenhäuser mit wechselnden, beliebigen, aber ausgeprägten Symptomen (z. B. Bauchschmerzen, neurologische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bewusstseinsverlust und „Anfälle“; Lungen- und Magen-„bluten“), eine hohe Frequenz an aufwändigen apparativen Untersuchungen und Operationen sowie meist schnelle Arzt- und Krankenhauswechsel, sobald dem Behandlungswunsch nicht entsprochen oder seitens eines Behandlers Verdacht geschöpft wird („Hospital-Hopper-Syndrom“).[2][5][6]
Der Krankheitsgewinn ist die Erlangung medizinischer Zuwendung (ärztliche Untersuchungen, Aufnahme ins Krankenhaus, diagnostische und therapeutische Prozeduren bis hin zu unnötigen operativen Eingriffen). Die Betroffenen neigen zu Selbstverletzungen oder -vergiftung, um ihre Erkrankung zu belegen, und sie fordern oft schwerwiegende medizinische Untersuchungen und Eingriffe, welche das simulierte Krankheitsbild hervorrufen oder verschlimmern können.[5][6] Hierbei laufen Ärzte Gefahr, zu „Mittätern“ von Selbstbeschädigern zu werden und hinterher für ihre fahrlässige Mithilfe auf Schadenersatz verklagt zu werden.
Ziel und Motiv der Betroffenen ist es häufig, Zuwendung und Mitleid durch Ärzte, Pflegepersonal, Familienangehörige oder über das Internet zu bekommen.[5][7][8][9][10][11] Weitere mögliche Motive, siehe unten.[12] Gewöhnlich wechseln die Patienten sofort den Arzt, sobald die Möglichkeit einer psychischen Erkrankung angesprochen wird; psychiatrischen Überweisungen und Untersuchungen entziehen sie sich. Die Patienten entziehen sich in der Regel auch einer psychotherapeutischen Behandlung.[2][5]
Klassifizierung
Patienten mit dem Münchhausen-Syndrom leiden überzufällig häufig auch an anderen psychischen Störungen wie Selbstverletzung, Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder aggressiver Persönlichkeitsstörung.[2][3][6] Entsprechend der Fachliteratur (Eckhardt[13]) wird die artifizielle Störung (das Münchhausen-Syndrom) als Form selbstverletzenden oder selbstschädigenden Verhaltens im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung aufgefasst.[3][5] Meist liegen bei den Patienten auch ausgeprägte Identitätsstörungen oder Selbstwertdefizite vor.[2][3] Das Münchhausen-Syndrom ähnelt der historischen Diagnose Pseudologia phantastica (Anton Delbrück, 1891).
Als Ursache der Störung werden – wie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung – ungünstige psychosoziale Aufwuchsbedingungen (evtl. auch echte Traumatisierungen) in Kindheit und Jugend diskutiert (ausführliche Darstellung bei Eckhardt[13]).
Münchhausen-Stellvertretersyndrom
Eine besondere Form ist das „Münchhausen-Stellvertretersyndrom“, auch Münchhausen by Proxy Syndrom oder erweitertes Münchhausen-Syndrom (englisch Munchausen by proxy syndrome (MbPS), factitious disorder imposed on another). Es liegt vor, wenn Menschen (weit überwiegend Frauen, Mütter[14][15]) einem nahen Angehörigen (= Proxy), meist einem Kind,[2] aber auch z. B. dem Partner, einer kranken oder pflegebedürftigen Person, artifiziell Krankheitssymptome oder körperliche Verletzungen zufügen, sie medizinisch schädigen (z. B. durch Fehl- oder Polymedikation, Vergiftung mit Medikamenten, Drogen, toxischen Substanzen,[16][17] Vorenthalten notwendiger Medikamente oder medizinischer Maßnahmen, Mangelernährung), bestehende Krankheiten aggravieren und/oder deren Genesung verhindern, um die Opfer („Symptomträger“) scheinbar liebe- und aufopferungsvoll zu betreuen und zu pflegen und sie unnötigen, gefährlichen und/oder schädigenden medizinischen Prozeduren (Diagnostik und/oder Therapien (durch Ärzte und/oder Täter selbst)) auszusetzen.[5][14][18][19][20][21] Als mögliche Motive werden die Wünsche nach Erreichen von u. a. Aufmerksamkeit, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Anerkennung (durch Partner, Ärzte und Klinikpersonal, soziales Umfeld, Medien), emotionale und materielle Zuwendung und Unterstützung, Aufwertung in der Pflege-Rolle, Kompensation von Selbstwertdefiziten, Helfersyndrom, Abhängigkeit des Opfers, Macht und Kontrolle, „symbiotische Beziehung“, Emotionskontrolle, Kompensation innerer Leere und Spannungszustände und verdecktes Ausagieren von Wut und aggressiven Impulsen diskutiert.[12][22]
Bei der „klassischen“ Form des Münchhausen-Stellvertretersyndroms handelt es sich „um eine Kombination körperlicher und emotionaler Misshandlung und medizinischer Vernachlässigung,[23][24][25] bei der ein Elternteil (statistisch fast nur Mütter) Kinder schädigt [und Krankheitssymptome vortäuscht, künstlich erzeugt oder übersteigert[2]],[26][27] indem er sie unnötigen, gefährlichen und/oder schädigenden medizinischen Prozeduren (Diagnostik und/oder Therapien) aussetzt.“[7][14][28][29] Sie stellt eine subtile Form der Kindesmisshandlung dar, die bis zum Tod des Opfers führen kann.[8][30][31][32]
Bei der noch selteneren Form des Münchhausen by Adult Proxy Syndroms geschieht grundsätzlich das Gleiche wie zwischen Mutter und Kind, nur zwischen zwei Erwachsenen, was als noch schwerer diagnostizierbar gilt.[5][33][6]
Diese Diagnose ist relativ selten[16][34] und wird derzeit nach ICD-10 noch unter artifizielle Störungen, Subtyp „nicht näher bezeichnete vorgetäuschte Störung“ (F 68.1) und körperlicher Missbrauch (T 74.1) klassifiziert. Allerdings werden vorgetäuschte Störungen als solche als „wahrscheinlich das häufigste nicht erkannte psychische Leiden“ beschrieben.[35] Die diagnostische Konzeptualisierung des Münchhausen-Stellvertretersyndroms (Münchhausen by Proxy-Syndrom und Münchhausen by Adult Proxy-Syndrom) für die geplante Aufnahme der Diagnose in die künftige ICD-11 wird derzeit noch diskutiert.[5][6][36]
In einigen Fällen werden auch Haustiere als „Proxys“ (englisch: proxies) beschrieben.[37][38] Thomas Mann beschreibt in seiner Novelle Tobias Mindernickel einen derartigen Fall.
Siehe auch
- Münchhausen-Stellvertretersyndrom – weiterführende Aspekte v. a. zur Kindesmisshandlung
- Pseudologie
- Selbstverletzendes Verhalten
- William McIlroy – ein gut dokumentierter Fall eines Münchhausen-Syndroms
- Wilkomirski-Syndrom
Literatur
- Henrik Uwe Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Urban und Schwarzenberg, München u. a. 1984, ISBN 3-541-04963-4.
- Ralph-Martin Schulte (Hrsg.): Intrakorporale Fremdkörper und Münchhausen Syndrom. Spielarten, Motivation und Komplikationen von Selbstbeschädigungen. W. Zuckschwerdt, München u. a. 1988, ISBN 3-88603-231-0.
- Annegret Eckhardt: Das Münchhausen-Syndrom. Formen der selbstmanipulierten Krankheit. Urban und Schwarzenberg, München u. a. 1989, ISBN 3-541-11821-0 (Zugleich: Marburg, Universität, Dissertation, 1987).
- Annegret Eckhardt: Artifizielle Störungen. In: Deutsches Ärzteblatt. Bd. 93, Nr. 24, 1996, S. 1622–1626, (Digitalisat (PDF; 201,2 kB)).
- Reinhard Plaßmann: Artifizielle Krankheiten und Münchhausen-Syndrome. In: Mathias Hirsch (Hrsg.): Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Unveränderter Nachdruck. Psychosozial-Verlag, Gießen 1998, ISBN 3-932133-33-1, S. 118–154.
- Marc D. Feldman: Munchausen by Internet. Detecting Factitious Illness and Crisis on the Internet. In: Southern Medical Journal. Bd. 93, Nr. 7, 2000, ISSN 0038-4348, S. 669–672, doi:10.1097/00007611-200093070-00006, PMID 10923952.
- Markus Reuber, Martin Zeidler, Jeremy Chataway, Martin Sadler: Munchausen syndrome by phone. In: The Lancet. Bd. 356, Nr. 9238, 2000, S. 1358, doi:10.1016/S0140-6736(05)74272-0.
- Eberhard Hildebrand, Klaus Hitzer, Klaus Püschel: Simulation und Selbstbeschädigung. Unter besonderer Berücksichtigung des Versicherungsbetrugs. VVW, Karlsruhe 2001, ISBN 3-88487-906-5.
Die Fachliteratur beschreibt die Übergänge vom Münchhausen-Syndrom zum Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom und umgekehrt als fließend:
- Roy Meadow: Munchausen syndrome by proxy: The hinterland of child abuse. In: The Lancet. Bd. 310, Nr. 8033, 1977, S. 343–345, doi:10.1016/S0140-6736(77)91497-0.
- J. O. Warner, M. J. Hathaway: Allergic form of Meadow's syndrome (Munchausen by proxy). In: Archives of Disease in Childhood. Band 59, Nummer 2, Februar 1984, S. 151–156, PMID 6703765, PMC 1628464 (freier Volltext).
- Donna A. Rosenberg: Web of deceit: A literature review of Munchausen by proxy syndrom. In: Child Abuse & Neglect. Bd. 11, Nr. 4, 1987, S. 547–763, doi:10.1016/0145-2134(87)90081-0.
- D. Roth: How „Mild“ is Mild Munchausen Syndrome by Proxy. In: Israel Journal of Psychiatry and Related Sciences. Bd. 27, Nr. 3, 1990, ISSN 0333-7308, S. 160–167.
- A. B. Prakken, L. den Hartog, J. J. Waelkens: Een nieuwe variant van het syndroom van Münchhausen by proxy: de vader in een actieve rol. In: Tijdschrift voor Kindergeneeskunde. Bd. 59, Nr. 3, 1991, ISSN 0376-7442, S. 91–94.
- Toni Single, Richard Leigh Henry: An unusual case of Munchausen syndrome by proxy. In: Australian & New Zealand Journal of Psychiatry. Bd. 25, Nr. 3, 1991, ISSN 0004-8674, S. 422–425, doi:10.3109/00048679109062646.
- C. N. Bools, B. A. Neale, S. R. Meadow: Co-morbidity associated with fabricated illness (Munchausen syndrome by proxy). In: Archives of Disease in Childhood. Bd. 67, Nr. 1, 1992, S. 77–79, doi:10.1136/adc.67.1.77.
- C. N. Bools, B. A. Neale, S. R. Meadow: Follow up of victims of fabricated illness (Munchausen syndrome by proxy). In: Archives of Disease in Childhood. Bd. 69, Nr. 6, 1993, S. 625–630, doi:10.1136/adc.69.6.625.
- Abdul Kader Souid, Ken Korins, David Keith, Stephen Dubansky, P. David Sadowitz: Unexplained Menorrhagia and Hematuria: Case Report of Munchausen’s Syndrome by Proxy. In: Pediatric Hematology and Oncology. Bd. 10, Nr. 3, 1993, ISSN 0888-0018, S. 245–248, doi:10.3109/08880019309029491.
- Herbert A. Schreier, Judith A. Libow: Hurting for love. Munchausen by proxy syndrome. Guilford Press, New York NY u. a. 1993, ISBN 0-89862-121-6.
- Herbert A. Schreier, Judith A. Libow: Munchausen by proxy Syndrom: A Modern Pediatric Challenge. In: The Journal of Pediatrics. Bd. 125, Nr. 6, Tl. 2, 1994, ISSN 0022-3476, S. S110–S115, doi:10.1016/S0022-3476(05)82934-8.
- M. Krupinski, M. Soyka, E. Tusch-Bauer, R. Frank: Muenchhausen-by-proxy-Syndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung. In: Nervenheilkunde. Bd. 14, 1995, ISSN 0722-1541, S. 348–356.
- Stephen J. Boros, Janice P. Ophoven, Robin Andersen, Lauren C. Brubaker: Munchausen syndrome by proxy: a profile for medical child abuse. In: Australian Family Physician. Bd. 24, Nr. 5, 1995, ISSN 0300-8495, S. 768–769, 772–773.
- Judith A. Libow: Munchausen by proxy victims in adulthood: a first look. In: Child Abuse & Neglect. Bd. 19, Nr. 9, 1995, ISSN 0145-2134, S. 1131–1142, doi:10.1016/0145-2134(95)00073-H.
- Paul DiBiase, Hilary Tirnmis, Jose A. Bonilla, Wasyl Szeremeta, J. Christopher Post: Munchausen syndrome proxy complicating ear surgery. In: Archives of Otolaryngology – Head & Neck Surgery. Bd. 122, Nr. 12, 1996, ISSN 0003-9977, S. 1377–1380, doi:10.1001/archotol.1996.01890240083018.
- Jenny Gray, Arnon Bentovim: Illness Induction Syndrome. In: Child Abuse & Neglect. Bd. 20, Nr. 8, 1996, S. 655–673, doi:10.1016/0145-2134(96)00055-5.
- Roy Meadow: Munchausen Syndrome by Proxy. In: Roy Meadow (Hrsg.): ABC of Child Abuse. 3. Auflage. BMJ, London 1997, ISBN 0-7279-1106-6, S. 47–50.
- Michelle Bryk, Pamela T. Siegel: My mother caused my illness: The story of a survivor of Münchausen by proxy syndrome. In: Pediatrics. Bd. 100, Nr. 1, 1997, S. 1–7, doi:10.1542/peds.100.1.1.
- Klaus M. Keller, Meinolf Noeker, C. Hilliges, Hans-Gerd Lenard, Michael J. Lentze: Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Bd. 145, Nr. 11, 1997, S. 1156–1162, doi:10.1007/s001120050211.
- Kenneth W. Feldman, Robert O. Hickman: The Central Venous Catheter as a Source of Medical Chaos in Munchausen Syndrome by Proxy. In: Journal of Pediatric Surgery. Bd. 33, Nr. 4, 1998, ISSN 0022-3468, S. 623–627, doi:10.1016/S0022-3468(98)90329-3.
- R. Meadow: Munchausen syndrome by proxy abuse perpetrated by men. In: Archives of Disease in Childhood. Band 78, Nummer 3, März 1998, S. 210–216, PMID 9613349, PMC 1717505 (freier Volltext).
- R. Meadow: Unnatural sudden infant death. In: Archives of Disease in Childhood. Band 80, Nummer 1, Januar 1999, S. 7–14, PMID 10325752, PMC 1717785 (freier Volltext).
- David E. Hall, Laura Eubanks, Swarnalatha Meyyazhagan, Richard D. Kenney, Sherry Cochran Johnson: Evaluation of Covert Video Surveillance in the Diagnosis of Munchausen Syndrome by Proxy: Lessons From 41 Cases. In: Pediatrics. Bd. 105, Nr. 6, 2000, S. 1305–1312, doi:10.1542/peds.105.6.1305.
- S. J. Denny, C. C. Grant, R. Pinnock: Epidemiology of Munchausen syndrome by proxy in New Zealand. In: Journal of Paediatrics and Child Health. Bd. 37, Nr. 3, 2001, S. 240–243, doi:10.1046/j.1440-1754.2001.00651.x.
- H. M. C. Munro, M. V. Thrusfield: ‚Battered Pets‘: Munchausen syndrome by proxy (factitious illness by proxy). In: Journal of Small Animal Practice. Bd. 42, Nr. 8, 2001, ISSN 0022-4510, S. 385–389, doi:10.1111/j.1748-5827.2001.tb02486.x.
- H. S. Tucker, F. Finlay, S. Guiton: Munchausen syndrome involving pets by proxies. In: Archives of Disease in Childhood. Bd. 87, Nr. 3, 2002, S. 263–265, doi:10.1136/adc.87.3.263.
- Herbert Schreier: On the importance of motivation in Munchausen by Proxy: the case of Kathy Bush. In: Child Abuse & Neglect. Bd. 26, No 5, 2002, S. 537–549, doi:10.1016/S0145-2134(02)00329-0.
- Julie Gregory: Du hast mich krank gemacht. Meine Mutter ließ mich leiden. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach 2004, ISBN 3-431-03602-3.
- Sabine Nowara: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In: Günther Deegener, Wilhelm Körner (Hrsg.): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen u. a. 2005, ISBN 3-8017-1746-1, S. 128–140.
Weblinks
- Volker Faust: Das Münchhausen-Syndrom – Wenn sich Menschen selbst beschädigen, um eine Krankenrolle zu erzwingen. In: psychosoziale-gesundheit.net. 12. August 2001 . (PDF, 9 S., 148 kB).
- Volker Faust: Vorgetäuschte Gesundheitsstörungen. (PDF, 42 S., 276 kB) In: psychosoziale-gesundheit.net. 22. Juli 2010 .
- „Ich war süchtig danach, mein Kind krank zu machen“ – Was geht in einer Mutter vor, die ihre Tochter immer wieder in Lebensgefahr bringt, damit sie sich kümmern kann? Die Geschichte einer Frau mit Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. In: Brigitte 26/2015. 7. Januar 2016 .
- Die fürsorgliche Täterin. In: Neue Zürcher Zeitung 43. 26. Oktober 2003 .
- Simone Rau: Die Krankpflegerin. In: Das Magazin. 22. Januar 2011 .
- Annegret Eckhardt: Artifizielle Störungen. In: Deutsches Ärzteblatt. 1996(24), Heft 24, A-1622 (52), 14. Juni 1996, S. 1622–1626 (auch als pdf, 201 kB).
- Ulrike Burgwinkel: Radiolexikon Gesundheit – Münchhausen-Syndrom. In: Deutschlandfunk-Sendung „Sprechstunde“. 26. März 2019 (auch als mp3-Audio, 6,2 MB, 6:46 Minuten).
Einzelnachweise
- ↑ In: Lancet. 1951 Feb 10;1(6650), S. 339–341 doi:10.1016/S0140-6736(51)92313-6.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Annegret Eckhardt: Artifizielle Störungen. A-1622 (52) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 24, 14. Juni 1996.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Birger Dulz, Sabine C. Herpertz, Otto F. Kernberg: Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer Verlag, 2. Auflage, 2011, ISBN 3-7945-2472-1.
- ↑ A. Eckhardt-Henn: Artifizielle Störungen. Heimliche Selbstmisshandlung. Psychotherapeut (2015) 60: 18–24.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 Volker Faust: Vorgetäuschte Gesundheitsstörungen. Psychiatrie heute, Kap. 1, 2017, Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit, abgerufen am 10. Februar 2018, (PDF 42 Seiten, 320 kB).
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 H.-P. Kapfhammer: Artifizielle Störungen. Nervenarzt 5/2017, 88:549–570, doi:10.1007/s00115-017-0337-8, Online publiziert: 27. April 2017.
- ↑ 7,0 7,1 »Ich war süchtig danach, mein Kind krank zu machen« – Was geht in einer Mutter vor, die ihre Tochter immer wieder in Lebensgefahr bringt, damit sie sich kümmern kann? Die Geschichte einer Frau mit Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Brigitte 26/2015, abgerufen: 30. Januar 2018.
- ↑ 8,0 8,1 Die fürsorgliche Täterin. Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Nr. 43, Zürich (Schweiz), 26. Oktober 2003, abgerufen: 30. Januar 2018. (Archiv) (Memento vom 22. März 2019 im Internet Archive).
- ↑ Frank Heinz Diebel: Virtuelle Lügenbarone. In: taz. 2011-06-10 S. 18 (Online).
- ↑ A. Pulman, J. Taylor: Munchausen by Internet: current research and future directions. J Med InternetRes (2012) 14:e115
- ↑ M. D. Feldman: Munchausen by Internet: detecting factitious illness and crisis on the Internet. South. Med. J. (July 2000) 93 (7): 669–672. doi:10.1097/00007611-200093070-00006. PMID 10923952.
- ↑ 12,0 12,1 Sammelreferenz, siehe: Dulz et al. (2011), Faust (2017), Institut für Rechtsmedizin (2017), Feldman (2004), Bools et al. (1994), Meadow (2002), Hamilton (2008), Noeker (2002), Sachsse (2005), Nowara (2005), Schreier (2004), Schreier & Libow (1993), Bools et al. (1994), Degener & Körner (2005), Sigal et al. (1991), Burton et al. (2015), Burton et al. (2015), Adams & Sutker (2001).
- ↑ 13,0 13,1 Annegret Eckhardt: Das Münchhausen-Syndrom – Formen der selbstmanipulierten Krankheit. Urban und Schwarzenberg, München, 1989, ISBN 3-541-11821-0.
- ↑ 14,0 14,1 14,2 AWMF Leitlinien Nr. 071/003 „Kindesmißhandlung und Vernachlässigung“, 13. Oktober 2010 (PDF, 21 Seiten, 1,2 MB – Archiv (Memento vom 22. März 2019 im Internet Archive)).
- ↑ Münchhausen Syndrome by Proxy (Münchhausen Stellvertreter Syndrom) – Institut für Rechtsmedizin (2017), web.archive.org (Memento vom 26. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ 16,0 16,1 M. Caroline Burton, Mark B. Warren, Maria I. Lapid, J. Michael Bostwick: Munchausen Syndrome by Adult Proxy: A Review of the Literature (Review). (Memento vom 4. Januar 2019 im Internet Archive) Journal of Hospital Medicine, Vol. 10 (No. 1), January 2015, pages 32–35, doi:10.1002/jhm.2268, Published in print and online in Wiley Online Library (Wileyonlinelibrary.com).
- ↑ B. Herrmann: Körperliche Misshandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr. Kinderheilkd. 2002 (150):1324–1338, doi:10.1007/s00112-002-0610-0 (PDF, 16 S., 528kb).
- ↑ Marc D. Feldman: Playing Sick: Untangling the Web of Munchausen Syndrome, Munchausen by Proxy, Malingering, and Factitious Disorder. Routledge Verlag, London, 3. Juni 2004, ISBN 0-415-94934-3.
- ↑ C. Bools., B. Neale R. Meadow: Munchausen Syndrome by Proxy: A Study of Psychopathology. Child Abuse & Neglect (1994), 18, S. 773–788.
- ↑ Meadow R. (2002). Different Interpretations of Munchausen Syndrome by Proxy. Child Abuse & Neglect, 26, 501–508.
- ↑ J. C. Hamilton, M.D. Feldman, A.J. Cunnien (2008) Factitious disorder in medical and psychiatric practices. In: R. Rogers (Hrsg.) Clinical assessment of malingering and deception, 3. Aufl. Guilford Press, New York, S. 128–144.
- ↑ André Scholer, Cedric Wernli, Désirée Krebs, Geneviève Faffa, Dominic Grienenberger: Poisoning with unknown substance, “Munchhausen by proxy”? (Memento vom 4. Januar 2019 im Internet Archive) Toxichem. Krimtech. 2013; 80(1): pages 38–42 (ISSN 2190-3441), Hrsg.: Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh).
- ↑ T. F. Parnell, D. O. Day: Munchausen by proxy syndrome: Misunderstood Child Abuse. SAGE Publications (1997). H. Schreier, J. Libow: Hurting for Love: Munchausen by Proxy Syndrome. New York: Guilford Press (1993).
- ↑ H. Schreier, J. Libow: Hurting for Love: Munchausen by Proxy Syndrome. New York: Guilford Press (1993).
- ↑ M. Noeker & K. M. Keller: Münchhausen-by-proxy-Syndrom als Kindesmisshandlung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 150 (2002), 1357–1369.
- ↑ Gunther Degener, Wilhelm Körner: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung – ein Handbuch. Hogrefe-Verlag, Göttingen – Bern – Toronto 2005 – Auflage: 1 (1. März 2005) ISBN 3-8017-1746-1.
- ↑ Gert Jakobi: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber Verlag, Bern; Auflage: 1 (5. September 2008) ISBN 3-456-84543-X.
- ↑ Ulrich Sachsse: Proxy – dunkle Seite der Mütterlichkeit, Schattauer Verlag, 1. September 2015. ISBN 3-7945-3153-1. Zur Buchvorstellung: Ulrich Sachsse: Proxy-Mütter – Täterinnen und Retterinnen zugleich. Sonderdruck Psychologie Heute, auf: www.ulrich-sachsse.de/monitor/Dokumente (PDF; 2 S., 151 kB, archiviert (Memento vom 22. März 2019 im Internet Archive)).
- ↑ Mary J. Sanders: Symptom coaching: Factitious disorder by proxy with older children. Clinical Psychology Review, Volume 15, Issue 5, 1995, S. 423–442.
- ↑ Gert Jacobi, Reinhard Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Burkhard Brosig, Bernd Herrmann: Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnose und Vorgehen. (Memento vom 18. März 2019 im Internet Archive) Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 13, 2. April 2010.
- ↑ Verena Mertens: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom und seine zivil- und strafrechtliche Bedeutung. In: NJOZ. 2009, 1665, 1665.
- ↑ Bernd Brinkmann, Burkhard Madea: Handbuch der gerichtlichen Medizin. Band I. Springer-Verlag, Berlin – Heideberg – New York (25. September 2003) ISBN 3-540-00259-6.
- ↑ Marc D. Feldman: Playing Sick: Untangling the Web of Munchausen Syndrome, Munchausen by Proxy, Malingering, and Factitious Disorder. Routledge Verlag, London, 3. Juni 2004, ISBN 0-415-94934-3.
- ↑ G. P. Yates, M. D. Feldman (2016) Factitious disorder: a systematic review of 455 cases in the professional literature. Gen Hosp Psychiatry 41:20–28.
- ↑ Michael Zaudig, Hans-Ulrich Wittchen, Henning Saß: Fallübungen zur Differentialdiagnose nach DSM-IV und ICD-10. Hogrefe Verlag, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 2000, ISBN 978-3-8017-0916-7.
- ↑ ICD-11: 6D71 Factitious disorder imposed on another: ICD-11 Beta Draft – Mortality and Morbidity Statistics. icd.who.int, abgerufen am 30. Januar 2018 (english).
- ↑ H. M. C. Munro, M. V. Thrusfield: Battered Pets. In: Journal of Small Animal Practice. 42 (8) 2001, S. 385–389.
- ↑ H. S. Tucker, F. Finlay, S. Guiton: Munchausen syndrome involving pets by proxies. In: Archive of Disease in Childhood. 2002; 87 (3), S. 263.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Münchhausen-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |