Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gefängnis Saint-Lazare

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gefängnis Saint-Lazare auf einer historischen Fotografie von 1912

Das Gefängnis Saint-Lazare war ein Gefängnis an der Rue du Faubourg-Saint-Denis im 10. Arrondissement von Paris (Frankreich).

Geschichte

Hubert Robert: Jean-Antoine Roucher im Gefängnis zu Saint Lazare 1845

Vinzenz von Paul gründete 1632 die Congrégation de la Mission, auch Lazaristen genannt, und richtete in der Rue du Faubourg-Saint-Denis Nr. 107 ein Lepra-Krankenhaus ein, das am 7. Januar 1632 eingeweiht wurde.

1793 wurde das Gebäude als Gefängnis umgebaut, in der Zeit der „Grande Terreur“ spielte es eine wichtige Rolle, als tausende von Menschen verhaftet, gefoltert und getötet wurden. 1896 wurde das Gebäude zum Frauengefängnis. 1935 wurde es weitgehend abgerissen und im verbliebenen Gebäudetrakt die Pariser Krankenhausverwaltung untergebracht. Nur die Krankenstation des Gefängnisses und die Kapelle, 1834 von Louis-Pierre Baltard (Vater des Architekten Victor Baltard) erbaut, blieben erhalten. Diese Gebäudeteile wurden 2005 als historisches neoklassizistisches Gebäudeensemble unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Pierre-Nicolas Legrand, Joseph Cange, commissaire de la prison Saint-Lazare, 1795, (Musée de la Révolution française).

Bekannte Häftlinge

Männer

Frauen

Trivia

Ein Song von Aristide Bruant mit dem Titel À Saint-Lazare ist nach dem Gefängnis benannt.

Einzelnachweise

  1. ARRETE N° 2005 - 2347 portant inscription au titre des monuments historiques de l'ensemble des bâtiments dus à l'architecte Louis-Pierre Baltard: les façades et toitures de l'ancienne infirmerie, le sol de la cour et la totalité de la chapelle de l'ancienne prison, devenue Hôpital Saint-Lazare, sis 1 à 5 square Alban-Satragne et 107, rue du Faubourg-Saint-Denis à Paris (l0ème); situés sur la parcelle n° 48 d'une contenance de 1 ha 03 a 12 ca, figurant au cadastre section AP et appartenant à la Ville de Paris. Considerant que les bâtiments subsistants de l'ancienne prison Saint-Lazare constituent l'un des rares exemples parisiens d'architecture néo-classique construits par Louis-Pierre Baltard et qu'à ce titre ils présentent un intérêt d'art et d'histoire suffisant pour en rendre désirable la préservation et les classer au titre de monuments historiques.
  2. Walter Grab: Ein Volk muss seine Freiheit selbst erobern

Literatur

  • Jacques Hillairet: Gibets, Piloris et Cachots du vieux Paris. Éditions de Minuit, Paris 1956, ISBN 2-7073-1275-4.

Weblinks

 Commons: Gefängnis Saint-Lazare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.8755562.354444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gefängnis Saint-Lazare aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.