Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geordnetes Paar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein geordnetes Paar, auch 2-Tupel genannt, ist in der Mathematik eine wichtige Art und Weise, zwei nicht notwendigerweise voneinander verschiedene mathematische Objekte zusammenzufassen. Dabei ist eines der beiden Objekte ausgezeichnet und wird die linke, erste oder vordere Komponente des Paares genannt, während das andere Objekt rechte, zweite oder hintere Komponente des Paares heißt. Notiert wird ein geordnetes Paar, indem man seine Komponenten, von einem Komma getrennt, hintereinander schreibt, die linke zuerst, und das Ganze in ein geeignetes Klammerpaar, meist dem runden, einschließt. Geordnete Paare stehen im Zentrum der mathematischen Begriffswelt und sind die Basisbausteine vieler komplexerer mathematischer Objekte.

Gleichheit geordneter Paare

Der Begriff des geordneten Paares ist durch Peanos Paaraxiom charakterisiert:

Zwei geordnete Paare gelten genau dann als gleich, wenn sowohl ihre ersten als auch ihre zweiten Komponenten gleich sind.[1]

Als Formel lässt sich das Paaraxiom folgendermaßen ausdrücken:

.

Darstellung geordneter Paare als Mengen

In der Literatur finden sich unter anderen für das geordnete Paar folgende Darstellungen als Mengen:

  • , zum Tupel-Begriff generalisierbare Darstellung[2]
  • , nach Norbert Wiener (1914)[3]
  • , gängigste Darstellung nach Kazimierz Kuratowski (1921)[4]. Eine Variante gibt die Definition
  • , so genannte kurze Darstellung
  • , wobei und voneinander verschiedene Objekte sind, beide auch verschieden von und , nach Felix Hausdorff (1914)[5]
  • , nach Jürgen Schmidt (1966)[6] in Anlehnung an Quine; können hier auch echte Klassen sein.

Verwendung geordneter Paare

Geordnete Paare sind die elementaren Bausteine vieler mathematischer Strukturen. Beispielsweise werden

Literatur

Quellennachweis

  1. Giuseppe Peano: Logique Mathématique (1897), Formel 71, in: Opere scelte II 224, oben verbalisiert
  2. Encyclopaedia of Mathematics: tuple
  3. Jean van Heijenoort: From Frege to Gödel. Harvard University Press, Cambridge/London 2002, ISBN 0-674-32449-8, S. 224ff.
  4. Kazimierz Kuratowski: Sur la notion de l‘ordere dans la Théorie des Ensembles. in: Fundamenta Mathematica II (1921), S. 171.
  5. Felix Hausdorff: Grundzüge der Mengenlehre. Veit & Comp., Leipzig 1914, S. 32–33.
  6. Jürgen Schmidt: Mengenlehre. Band 1: Grundbegriffe, Seite 95f. B I Hochschultaschenbücher

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geordnetes Paar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.