Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Georg Diez
Georg Diez (* 1969 in München) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Von ihm stammen Monographien über die Beatles und die Rolling Stones.
Leben
Diez studierte Geschichte und Philosophie in München, Paris, Hamburg und Berlin. In der Folge arbeitete er als Theaterkritiker für den Spiegel, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Süddeutsche Zeitung sowie als Literaturkritiker für Die Zeit.
2009 legte er seinen autobiographischen Essay Der Tod meiner Mutter vor, in dem er schildert, wie seine Mutter Hannelore (1935–2005) gegen ihre Krebserkrankung kämpfte.[1] 2010 unternahm Georg Diez gemeinsam mit dem Berliner Künstler und Filmemacher Christopher Roth eine Recherche, die sie 80*81 nannten.[2] Jeden Monat wurde an einem anderen Ort auf der Welt recherchiert, etwa in Johannesburg, New York, Berlin und Shanghai. Um ihre Forschung in regelmäßigen Abständen sichtbar zu machen, erarbeiteten sie gemeinsam mit dem Theater-Regisseur René Pollesch „theatrale Wissensperformances mit Spielcharakter“.[3]
Seit Januar 2011 schreibt er für Spiegel Online die Kolumne S.P.O.N. – Der Kritiker.[4]
Diez ist Mitglied der 2016 gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025.[5]
Diez lebt mit seiner Familie in Berlin.[6] Seit August 2016 hält Diez sich für ein Jahr als Nieman Fellow an der Harvard University auf und wird solange „den Journalismus unterbrechen“.[7]
Rezeption
Im Februar 2012 bezeichnete Georg Diez in einem Artikel über Christian Kracht und dessen Roman Imperium diesen als „Türsteher der rechten Gedanken“ und diagnostizierte „totalitäres Denken“.[8] In einem Offenen Brief kritisierten daraufhin mehrere Autoren, darunter Elfriede Jelinek, Daniel Kehlmann und Monika Maron, Diez, der mit diesem Beitrag „die Grenzen zwischen Kritik und Denunziation überschritten“ hätte und „Äußerungen von literarischen Erzählern und Figuren“ „konsequent“ dem Autor zuschreibe.[9] Der Artikel löste im Weiteren eine Mediendiskussion über die Methoden gegenwärtiger Literaturkritik aus.[10][11]
Werke (Auswahl)
Monographien
- Gegenspieler. Beatles − Rolling Stones. Fischer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-14469-8.
- zusammen mit Peter Hendricks: Good copy. Steidl, Göttingen 2001
- Gegenheimat. Das Theater des Martin Kušej. Residenz, Salzburg 2002, ISBN 3-7017-1285-9.
- zusammen mit Nils Minkmar, Peter Richter, Claudius Seidl, Anne Zielke: Hier spricht Berlin. Geschichten aus einer barbarischen Stadt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03342-5.
- The Rolling Stones. Reclam, Ditzingen 2007, ISBN 978-3-15-018494-3.
- zusammen mit Nils Minkmar, Peter Richter, Claudius Seidl, Anne Zielke: Schaut auf diese Stadt. Neue Geschichten aus dem barbarischen Berlin. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03790-6.
- Der Tod meiner Mutter. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04142-2.
- mit Christopher Roth (Hrsg.): What Happened? (= The 80*81 Book Collection - Part One). Edition Patrick Frey, Zürich 2010, ISBN 978-3-905929-01-0 (deutsch und englisch)[12]; 80*81 (= Internationaler Merve-Diskurs, Band 434). Merve, Berlin 2016, ISBN 978-3-88396-378-5 (englisch).
- Die letzte Freiheit. Vom Recht, sein Ende selbst zu bestimmen. Berlin Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8270-1297-5.
- Martin Luther, mein Vater und ich. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3570102640.
Herausgeber
- Das war die BRD. Fast vergessene Geschichten. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-15153-8.
Weblinks
- Literatur von und über Georg Diez im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Georg Diez bei perlentaucher.de
- Beiträge zur Kolumne S.P.O.N. – Der Kritiker auf Spiegel Online
- Beiträge für Die Zeit
Einzelnachweise
- ↑ Rezension vom 19. September 2009 in Die Presse
- ↑ http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F07%2F04%2Fa0111&cHash=5608130663 Artikel in der TAZ zu Projekt 80*81
- ↑ http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/sparten/buehne_und_bewegung/archiv/80_81.html
- ↑ S.P.O.N. - Der Kritiker, Kolumne bei Spiegel Online
- ↑ Website der Bewegung
- ↑ http://www.perlentaucher.de/autoren/23535/Georg_Diez.html
- ↑ Rechtsruck: Die Schwächung der Demokratie fängt in der Mitte an, Spiegel Online, 28. August 2016, abgerufen am 28. August 2016
- ↑ Georg Diez: Die Methode Kracht. In: Der Spiegel 07/2012. (Online).
- ↑ Offener Brief an "Spiegel". Grenzen zwischen Kritik und Denunziation überschritten
- ↑ Iris Radisch: Beschwerde beim Dienstherrn. In: Die Zeit 09/2012. (Online).
- ↑ Lothar Müller: Phantasie und Format. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Februar 2012.
- ↑ Vor 30 Jahren
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diez, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 1969 |
GEBURTSORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Georg Diez aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |