Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gerd-Rüdiger Lang

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerd-Rüdiger Lang (1998) mit Uhrmacherlupe auf der Stirn
Juwelier Jauns in Braunschweig, wo Lang seine Ausbildung erhielt. Die Uhr ist ein Regulator des 1981 von Lang gegründeten Unternehmens Chronoswiss.

Gerd-Rüdiger Lang (* 3. Januar 1943 in Braunschweig; † 3. März 2023[1][2]) war ein deutscher Uhrmacher, Unternehmer und Gründer des Uhrenherstellers Chronoswiss.

Leben und Werk

Lang wuchs in Veltheim an der Ohe, knapp 15 km ostsüdöstlich von Braunschweig auf.[3] Von 1954 bis 1958 besuchte er die Lessingschule in Braunschweig.[4] Nachdem er von der Schule verwiesen worden war, machte er bis 1961 eine Uhrmacherlehre im Juweliergeschäft Jauns[5] in der Stadt. Nach bestandener Lehre ging Lang 1963 für ein Gesellenjahr nach Fehmarn. Ab 1964 arbeitete er beim Schweizer Uhrenhersteller Heuer. 1969 war Lang bei der ebenfalls in der Schweiz ansässigen Firma Breitling tätig. 1974 kam er als Leiter der Heuer-Niederlassung wieder nach Deutschland zurück. 1980 legte Lang die Prüfung zum Uhrmachermeister ab. Nachdem Heuer Anfang der 1980er Jahre die Niederlassung in Deutschland geschlossen hatte, machte sich Lang mit seiner eigenen Firma Chronoswiss in Karlsfeld bei München selbständig. Die erste Uhr dieses Namens kam 1982 auf den Markt. 1987 brachte Lang die erste Serien-Armbanduhr mit einem Regulator-Zifferblatt auf den Markt. Aus Altersgründen zog sich Lang 2012 aus dem Unternehmen zurück und verkaufte es an Interessenten in der Schweiz. Der Chronoswiss-Hauptsitz wurde daraufhin nach Luzern verlegt.

Lang war passionierter Sammler alter Uhren.[6] und Autor eines Fachbuchs über Uhren: 1992 erschien Chronographen, Armbanduhren: Die Zeit zum Anhalten.

Lang war verheiratet; eine seiner Töchter wurde ebenfalls Uhrmacherin.[7]

Veröffentlichungen

  • mit Reinhard Meis: Chronographen – Armbanduhren. München 1992.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In memoriam: Der Chronoswiss-Gründer Gerd-Rüdiger Lang ist verstorben auf watchpro.com.
  2. Nachruf auf Gerd-Rüdiger Lang: Der Visionär ist gegangen auf blickpunktjuwelier.de.
  3. Andreas Schweiger: Ein Uhrenbauer ohne Angst vorm Zeitgeist. In: Braunschweiger Zeitung vom 15. November 2007.
  4. „Zeit ist der größte Luxus, den es gibt.“ In: Braunschweiger Zeitung vom 27. Oktober 2008.
  5. Offizielle Website des Juweliers Jauns (Memento vom 26. Juli 2018 im Internet Archive)
  6. Eckhard Schimpf: Ein zartes Glockenspiel und leicht rosa schimmerndes Gold. In: Braunschweiger Zeitung vom 31. Oktober 2015
  7. Sie ticken anders In: ZEITmagazin LEBEN, Nr. 49, auf zeit.de vom 29. November 2007.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerd-Rüdiger Lang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.