Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gershon Sirota
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gershon Sirota (* 1874 in Podolien; gest. 1943 in Warschau), genannt der jüdische Caruso, war einer der führenden jüdischen Kantoren des frühen 20. Jahrhunderts.
Leben
- Er wurde im Jahr 1874 geboren.
- Er lebte später im Warschauer Ghetto und kam beim Aufstand dort im Jahr 1943 um.
Beruflicher Werdegang
- Seine Karriere als Kantor begann er in Odessa.
- Später wirkte er als Kantor in Vilna.
- Er trat u. a. vor dem russischen Zaren auf.
- Im Jahr 1908 übernahm er eine Stelle als Oberkantor in Warschau.
- Er war einer der ersten jüdischen Sänger, von denen ab 1903 Tonaufnahmen gemacht wurden.
- Sein Ruhm nahm beständig zu, so dass er im Jahr 1912 sogar eine USA-Tournee absolvierte, wo er u.a. in der Carnegie Hall auftrat. [1]
- Auch in vielen anderen Ländern trat er vor jüdischem und nichtjüdischem Publikum erfolgreich auf. Auch Enrico Caruso soll eines seiner Konzerte besucht haben.
- Er verfügte über eine dramatische, kraftvolle und klare Tenorstimme. Auch bei Koloraturen und mit langausgehaltenen Trillern brillierte er.
- Arthur E. Knight meinte im Jahr 1955 zu seiner Gesangskunst u. a.:
- "One of the most highly trained cantors of all time. His octave leaps, perfect three-note runs up the scale, fabulous trills, facile coloratura, are unrivaled by any other recording tenor." [2]
- Aufgrund von Problemen mit der Synagogenleitung wegen seiner häufigen Konzerte gab er die Stelle an der Warschauer Synagoge im Jahr 1925 auf.
- Im Jahr 1935 trat er eine Stelle als Kantor an einer anderen Warschauer Synagoge an.
Weblinks
- FAU
- Hebräische Universität
- Didaktikmappe zur Ausstellung Abteilung Bildung & Vermittlung Okt./2004 im Jüdischen Museum Hohenems
Literatur
- Raina Siroty Flowers: The Life and Legacy of Hazzan Gershon Sirota, Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion, New York, 2010
Einzelnachweise
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sirota, Gershom |
GEBURTSDATUM | 1873 oder 1877 |
GEBURTSORT | Podolia |
STERBEDATUM | 1943 |
STERBEORT | Warschau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gershon Sirota aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |