Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gerson Levi
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Porträt von Rabbi Gerson Levi aus dem 19. Jahrhundert, in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.
Gerson Levi, auch G. Löw (geb. ca. 1765; gest. 15. April 1839 in Wiesenbronn, Unterfranken) war um 1813 Rabbiner in Wiesenbronn. Er war der Lehrer von Seligmann Bär Bamberger. Seine Frau war Margum Salomon.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Teil 1 Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. In: Teil 1 Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. K. G. Saur, 2010-02-26, ISBN 978-3-11-023232-5, S. 585, doi:10.1515/9783110232325 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110232325/html).
Normdaten (Person):
Personendaten | |
---|---|
NAME | Levi, Gerson |
ALTERNATIVNAMEN | Löw, G. |
KURZBESCHREIBUNG | Rabbiner |
GEBURTSDATUM | um 1765 |
STERBEDATUM | 15. April 1839 |
STERBEORT | Wiesenbronn, Unterfranken |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerson Levi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |