Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gilbert Adrian
Gilbert Adrian (geb. 3. März 1903 in Naugatuck, Connecticut; gest. 13. September 1959 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich: Adrian Adolph Greenberg) war unter dem Namen Adrian einer der bekanntesten und einflussreichsten Kostümbildner in Hollywood.
Leben
Nach einer Ausbildung an der New Yorker School for Applied and Fine Arts (der heutigen Parsons Designschule) und einigen Arbeiten für die Revue George White’s Scandals ging er nach Hollywood, wo er zunächst für Rudolph Valentino arbeitete. Sein Durchbruch kam, als er 1925 für Mae Murray ihre Kostüme für The Merry Widow bei MGM entwarf. Er blieb für fast 20 Jahre bei MGM und stieg rasch zu einem der einflussreichsten Designer von Hollywood auf. Adrian hatte die größten Budgets aller Designer in Hollywood zu Verfügung und verfügte über den mit Abstand umfangreichsten Mitarbeiterstab. Seine teilweise sehr üppigen Entwürfe wurden bald zu Markenzeichen von MGM Filmen. Er arbeitete mit jedem der weiblichen Topstars zusammen und entwickelte je nach Bedarf, individuelle Lösungen: bei Norma Shearer bestand das Problem in ihren breiten Hüften und kurzen Beinen, die kaschiert werden mussten. Einige seiner aufwändigsten Kostüme entwarf Adrian für den Shearer-Film Marie Antoinette aus dem Jahr 1938.
Greta Garbo war berühmt für ihr makelloses Gesicht, so dass die Kleider nicht zu sehr davon ablenken durften. Wohl auch deshalb trug die Schauspielerin häufig ausgefallene Hüte, so den Cloche in Herrin der Liebe aus dem Jahr 1928, ein Barett im Stil von Kaiserin Eugénie im Film Romanze, eine Jarmulke in Mata Hari aus dem Folgejahr und eine etwas bizarre Kreation namens Pillbox in Der bunte Schleier von 1934, in dem Garbo jedoch ausdrücklich nicht den titelgebenden Schleier trägt. Am bekanntesten sind jedoch die Entwürfe für Garbos historische Filme, so der Kragen aus Königin Christine, der besonders in Europa in vereinfachter Form den Weg in die Alltagsmode schaffte. Barry Paris berichtet in seiner Garbo-Biographie, dass die Kostüme, die Garbo in Wie Du mich wünschst 1932 trug, darunter ein spektakulärer schwarzer Hosenanzug, eine bewusste Karikatur der Garderobe seien, die Marlene Dietrich in ihren Filmen vorführen würde.
Seine bekanntesten Kreationen entwarf er jedoch für Joan Crawford. Die Schauspielerin hatte ausgeprägt breite Schultern und starke Hüften. Bislang war meist versucht worden, den Makel zu kaschieren, doch in dem Film Letty Lynton ging Adrian bewusst den gegenteiligen Weg. Er griff eine Idee von Elsa Shiaparelli aus Paris auf und betonte die Schultern noch durch Polster. Diese Schulterpolster wurden für den Rest ihrer Karriere zu einem Markenzeichen der Crawford. Im Scherz meinte Adrian dazu einmal, seine Karriere sei auf den Schultern von Joan Crawford aufgebaut. Als Adrian 1941 den Auftrag erhielt, Greta Garbo für ihren Film Die Frau mit den zwei Gesichtern als typische Amerikanerin zu kleiden, beendete er die Zusammenarbeit mit MGM mit den Worten: „When the glamour goes for Garbo, it goes for me as well.“
Er wurde ein sehr erfolgreicher, selbstständiger Designer. Auf persönlichen Wunsch von Joan Crawford entwarf er jedoch ihre Kostüme für die Filme Humoreske von 1946 und Hemmungslose Liebe aus dem folgenden Jahr.
Zu Adrians Lieblingsentwürfen gehörte eine hautenge Kreation, die Kay Johnson 1930 in dem Film Madame Satan trug sowie ein Hosenanzug aus Goldlamé, den Greta Garbo in Mata Hari vorführte. Einer seiner einflussreichsten Entwürfe war jedoch ein weißes Kleid aus Organdy mit Puffärmeln, das Joan Crawford in Letty Lynton 1932 präsentierte. Das Modell wurde als vereinfachte Kopie bei Macy’s verkauft und von Millionen Amerikanerinnen in der Saison getragen. Er wurde kein einziges Mal für den Oscar nominiert.
Adrian war seit 1939 mit der Schauspielerin Janet Gaynor verheiratet.
Filme (Auswahl)
Adrian war Leiter der Kostümabteilung von MGM und damit verantwortlich für die meisten Filme bis 1941. Insoweit kann nur eine Auswahl wichtiger Streifen erfolgen. Er entwarf unter anderem die Kostüme für die wichtigsten Filme von Greta Garbo, Norma Shearer, Joan Crawford und Marion Davies.
- 1928: Eine schamlose Frau (A Woman of Affairs)
- 1929: Dynamit (Dynamite)
- 1929: Der Kuß (The Kiss)
- 1929: Wilde Orchideen (Wild Orchids)
- 1929: Unsichtbare Fesseln (The Single Standard)
- 1930: Our Blushing Brides
- 1931: The Guardsman
- 1931: Mata Hari (Mata Hari)
- 1931: Helgas Fall und Aufstieg (Susan Lennox: Her Fall and Rise)
- 1931: Yvonne
- 1932: Menschen im Hotel (Grand Hotel)
- 1932: Letty Lynton
- 1932: Liebesleid (Smilin' Through)
- 1933: Königin Christine (Queen Christina)
- 1934: In goldenen Ketten (Chained)
- 1934: Operator 13
- 1935: No More Ladies
- 1936: Die Kameliendame (Camille)
- 1936: The Gorgeous Hussy
- 1936: Love on the Run
- 1936: Der große Ziegfeld (The Great Ziegfield)
- 1937: Die Braut trug Rot (The Bride Wore Red)
- 1937: Maria Walewska (Conquest)
- 1938: Der Testpilot (Test Pilot)
- 1938: Marie Antoinette
- 1939: Das zauberhafte Land (The Wizard of Oz)
- 1939: Lady of the Tropics
- 1939: Ninotschka (Ninotchka)
- 1939: Balalaika
- 1941: Die Frau mit den zwei Gesichtern (Two-Faced Woman)
Literatur zum Thema Kostümdesign
- Gowns by Adrian: The MGM Years 1928-1941, Howard Gutner, ISBN 0-8109-0898-0
Weblinks
- Gilbert Adrian in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- New York Times Biographie
- Adrian Ausstellung im Metropolitan Museum of Art
- Ausstellung im Kent State
- Hall of Fame Award: Adrian The Costume Designers Guild (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilbert, Adrian |
ALTERNATIVNAMEN | Greenberg, Adrian Adolph |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kostümdesigner |
GEBURTSDATUM | 3. März 1903 |
GEBURTSORT | Naugatuck, Connecticut |
STERBEDATUM | 13. September 1959 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gilbert Adrian aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |