Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gino Fano

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gino Fano

Gino Fano - auch Gino da Fano genannt - (geb. 5. Januar 1871 in Mantua; gest. 8. November 1952 in Verona) war ein italienischer Mathematiker.

Der Sohn eines Garibaldi-Anhängers aus reicher jüdischer Familie studierte ab 1888 in Turin Mathematik bei Enrico D’Ovidio, Corrado Segre und Guido Castelnuovo, dem Assistenten von Segre. Wie seine Lehrer spezialisierte er sich in Geometrie und ging nach seinem Diplom 1893 für weitere Studien zu Felix Klein in Göttingen, dessen Erlanger Programm er ins Italienische übersetzte. 1894 wurde er Assistent von Castelnuovo in Rom. 1899 ging er als Professor nach Messina und 1901 wieder nach Turin. 1938 war er gezwungen, Italien zu verlassen und ging in die Schweiz. Nach dem Krieg hielt er weiter Vorlesungen in den USA und Italien. Aus der 1911 geschlossenen Ehe mit Rosetta Cassin gingen die Söhne Ugo Fano und Robert Fano hervor, die beide in den USA bekannte Wissenschaftler wurden.

Gino Fano ist vor allem als Pionier endlicher Geometrien bekannt (Fano-Ebene). Noch vor David Hilbert stellte er die Geometrie auf eine abstrakte Grundlage und untersuchte auf dieser Grundlage geometrische Axiomensysteme und deren Abhängigkeiten, betrieb also synthetische Geometrie im modernen Sinn (Fano-Axiom). Er arbeitete außerdem u. a. über algebraische Geometrie und nicht-archimedische Geometrie. Seine Vorlesungen über Darstellende Geometrie von 1914 und die über projektive und analytische Geometrie von 1930 waren weit verbreitete Lehrbücher.

Werke

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gino Fano aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.