Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Giuseppe Garibaldi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garibaldi ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Garibaldi (Begriffsklärung) aufgeführt.
Giuseppe Garibaldi um 1866

Giuseppe Garibaldi (geb. 4. Juli 1807 in Nizza; gest. 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Guerillakämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870. Er wurde auch als „Held zweier Welten“ tituliert, was sich auf seine militärischen Leistungen sowohl in Südamerika als auch in Europa bezog.

Frühes Leben

Ana Maria „Anita“ de Ribeiro
Garibaldi-Museum in der Casa Garibaldi in Montevideo

Beeinflusst durch Giuseppe Mazzini, einen Vordenker des italienischen Nationalismus, und frühe Vorstellungen eines geeinten Europas unter republikanisch-demokratischen Bedingungen, nahm Garibaldi 1834 an einem Aufstand im Piemont teil. Als dieser scheiterte, wurde er zum Tode verurteilt. Es gelang ihm jedoch, 1836 nach Südamerika zu fliehen. Dort beteiligte er sich an der Farrapen-Revolution in Brasilien. Im Oktober 1839 lernte er dabei die kämpferische Ana Maria „Anita“ de Ribeiro (30. August 1821–4. August 1849) kennen und lieben, einen Monat später beteiligte sich das Paar bereits gemeinsam an den Gefechten bei Imbituba und Laguna. 1841 zogen sie sich nach Montevideo zurück, wo Garibaldi die Zeit als Händler und Schulmeister überbrückte. Er erhielt von Uruguay 1842 ein Flottenkommando und stellte im Krieg gegen den argentinischen Diktator Juan Manuel de Rosas eine kleine italienische Legion auf. Er beteiligte sich mit seinen Freiwilligen 1847 an der Verteidigung Montevideos gegen Argentinien und den ehemaligen Diktator Manuel Oribe. Anita und Giuseppe heirateten am 26. März 1842 in Montevideo. Sie hatten vier Kinder – Menotti (1840–1903), Rosita (1843–1845), Teresita (1845–1903) und Ricciotti (1846–1924). Anita verstarb 1849 bei der Geburt eines weiteren Kindes.

Im Ersten Unabhängigkeitskrieg Italiens

1848 kehrte Garibaldi nach Europa zurück, um am italienischen Unabhängigkeitskrieg gegen Österreich teilzunehmen (vgl. Märzrevolution). In der kurzlebigen, am 9. Februar 1849 von Mazzini ausgerufenen Römischen Republik war er Anführer der Revolutionsarmee und konnte als solcher mit seinen Truppen die im April des Jahres zugunsten des geflohenen Papstes Pius IX. intervenierende französische Armee zunächst aufhalten, musste dann aber vor der Übermacht der Franzosen, die Rom über einen Monat lang belagerten, weichen. Nach der Niederschlagung der Römischen Republik am 3. Juli 1849 sah er sich gezwungen, als Anführer abzudanken und erneut, diesmal nach New York, USA, zu fliehen. Seine Feldzüge machten Garibaldi zum beliebten Nationalhelden. Er kehrte 1854 wieder nach Italien zurück und unterstützte Sardinien in einem weiteren Krieg gegen Österreich.

Weiteres Privatleben

Bereits nach dem Tod seiner ersten Frau Anita 1849 stand die Schriftstellerin Marie Esperance von Schwartz mit dem verwitweten Garibaldi in Korrespondenz, aber erst im Herbst 1857 trat sie zu Garibaldi, der sein Domizil auf der Insel Caprera aufgeschlagen hatte, in persönliche Beziehungen. Marie lebte darauf mit Garibaldi zusammen, sorgte für seine Kinder, unterstützte seine Sache auch finanziell, zudem pflegte sie ihn während seiner Gefangenschaft und nach seiner Verwundung. Sie galt allgemein als seine Geliebte; Garibaldi soll mehrfach um ihre Hand angehalten haben.[1] Garibaldi gab ihr aus Dank für ihre aufopfernde Freundschaft das Manuskript seiner Memoiren, die sie schnell ins Deutsche übersetzte und 1861 noch vor ihrem Konkurrenten Alexandre Dumas herausbringen konnte. Die Adelige Giuseppina Raimondi (1841–1918) wurde Garibaldis zweite Frau, die beiden heirateten am 16. Januar 1860 in Fino Mornasco, jedoch war die weit jüngere Marquise bereits aus einer anderen Beziehung schwanger. Der getäuschte Garibaldi konnte diese Ehe erst nach langen gerichtlichen Auseinandersetzungen annullieren lassen. Eine dritte Ehe ging Garibaldi mit seinem Kindermädchen Francesca Armosino (1846–1923) ein; sie war armenischer Herkunft und nach Italien ausgewandert. Mit der fast vierzig Jahre jüngeren Francesca, mit der er seit 1866 eine Beziehung führte, hatte er noch drei weitere Kinder, das Paar blieb bis zu seinem Tod auf Caprera zusammen.

Im Zweiten Unabhängigkeitskrieg

Nachdem Savoyen an der Seite Frankreichs in den Krieg gegen Österreich eingetreten war, sah Garibaldi die Zeit gekommen, selbst mit seinen italienischen Freiwilligen militärisch einzugreifen.

Im März 1859 marschierte Giuseppe Garibaldi mit seinen 3000 Alpenjägern (Cacciatori delle Alpi) an der südlichen Grenze der Lombardei auf. Am 26. Mai konnte er eine österreichische Brigade bei Varese zurückwerfen. Seine unerfahrenen Freiwilligen wurden aber am 15. Juni bei Treponti durch eine österreichische Brigade unter Feldmarschallleutnant Karl von Urban überraschend angegriffen und zerstreut. Auf italienischer Seite fielen 120 Männer, und weitere 70 wurden gefangengenommen. Nach dem französischen Sieg bei Solferino wurde der Anschluss der Lombardei aber dennoch erreicht. Jetzt versuchte Garibaldi sein Einigungswerk auch in Süditalien voranzutreiben. Am 5. Mai 1860 segelte er mit tausend so genannten Rothemden von Genua aus nach Süden, um Sizilien und Neapel zu erobern („Zug der Tausend“). Am 11. Mai landete er bei Marsala, am Westzipfel Siziliens.

Garibaldi landet bei Marsala

In der Schlacht von Calatafimi schlugen seine Rothemden am 15. Mai 1860 die Truppen des dreifach überlegenen neapolitanischen Generals Landi. Ein darauf ausbrechender Volksaufstand kam ihm bei der Besetzung von Palermo entgegen. Er führte einen schnellen Vormarsch auf Messina und brachte nach seinem Sieg am 20. Juli bei Milazzo ganz Sizilien unter seine Kontrolle. Garibaldi ernannte sich im Namen von Viktor Emanuel II. zum Diktator Siziliens. Der neapolitanische General Carlo Filangieri wollte noch 40.000 Soldaten in einem sizilianischen Brückenkopf bei Messina gegen die Eindringlinge zusammenziehen, doch der schwache König Franz II. konnte sich infolge der Unzuverlässigkeit seiner Truppen nicht zu energischen Operationen durchringen. Am 8. August setzte Garibaldi aufs Festland über. Die kampflose Besetzung Neapels erfolgte am 7. September; es waren bereits 23.000 Mann zu ihm übergelaufen. Am 19. September stand seine Vorhut unter seinem Stabschef Wilhelm Rüstow vor Capua. Nach seinem am 1. Oktober 1860 errungenen Sieg in der großen Schlacht am Volturno, an welchem sein Eingreifen in vorderster Linie erheblichen Anteil hatte, war das Ende des Königreichs Neapel besiegelt. Am 26. Oktober 1860 fand in Teano bei Neapel das legendäre Treffen zwischen Viktor Emanuel II. und Garibaldi statt, bei dem Letzterer den piemontesischen Monarchen als „König von Italien“ begrüßte und anerkannte.

Operationen gegen den Kirchenstaat

Sein geplanter weiterer Vormarsch auf Rom hätte jetzt aber Frankreich unter Kaiser Napoléon III., dem Beschützer des Katholizismus, auf den Plan gerufen und somit das Bündnis zwischen Sardinien und Frankreich aufs Spiel gesetzt. Der Premierminister von Sardinien, Camillo Benso Conte di Cavour, beschloss deshalb, selbst mit piemontesischen Truppen in Unteritalien einzugreifen. Nach dem Einmarsch der Armee des Generals Enrico Cialdini im Kirchenstaat kam es zur schnellen Einigung ‒ Garibaldi übergab angesichts der Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit für einen Anschluss an das Königreich Sardinien seine Gewinne in Sizilien und Neapel an König Viktor Emanuel II. Rom wurde aber von den Nationalisten als natürliche Hauptstadt Italiens angesehen und blieb daher weiterhin das Ziel Garibaldis. Bei seinem ersten Feldzug wurde Garibaldi am 29. August 1862 in der Schlacht am Aspromonte durch Truppen unter Emilio Pallavicini geschlagen und dabei schwer verwundet und musste sich auf sein Domizil auf der Insel Caprera zurückziehen. Garibaldis Beliebtheit, seine charismatische Wirkung auf die Massen und seine Feldzüge blieben aber von hoher Bedeutung für die weitere Einigung Italiens.

Garibaldi-Denkmal in Cesenatico

Im Dritten Unabhängigkeitskrieg

Garibaldi bei Mentana 1867

Im sogenannten Dritten Unabhängigkeitskrieg gegen Österreich versuchte Garibaldi erneut Erfolge zu erreichen. Nordwestlich des Gardasees konnte er am 21. Juli 1866 die österreichischen Truppen des Generals Franz Kuhn von Kuhnenfeld bei Bezzecca besiegen. Erst im Oktober 1867 versuchte Garibaldi nach seinem vorübergehenden Rückzug wieder aktiv in die Politik einzugreifen; mit einigen Freischaren versuchte er neuerlich Rom einzunehmen. Seine Einheiten wurden jedoch am 3. November 1867 bei Mentana durch Truppen des Papstes unter General Hermann Kanzler und deren französische Hilfstruppen zurückgeschlagen. Am 20. September 1870 gelang schließlich einem starken Heer unter General Raffaele Cadorna die Einnahme der Stadt. Nachdem die Freiheit des Pontifikats gewährleistet worden war, konnte Rom am 1. Juli 1871 die neue Hauptstadt des jetzt geeinigten Italien werden.

Freimaurerei und Lebensabend

Giuseppe Garibaldi um 1870, Aufnahme Nadar

1861 wurde Garibaldi in Montevideo in eine Freimaurerloge aufgenommen und wechselte im selben Jahr in die Loge Sebezia in Neapel, die sich daraufhin in Grande Oriente di Napoli umbenannte. 1864 wurde in Florenz ein Kongress einberufen, der die Vereinigung der Großlogen von Italien zum Ziel hatte. Sie bildeten daraufhin einen Dachverband von Großlogen, den Vorläufer des Grande Oriente d’Italia, zu dessen Großmeister Garibaldi gewählt wurde. 1877 nahmen die Freimaurer von Italien mit Freimaurerbannern in einer Großveranstaltung an der Enthüllung des Garibaldi-Denkmals auf der Piazza Mentana in Florenz teil. Innerhalb der Entwicklung der Freimaurerei ist er auch bekannt für das Zusammenlegen der Memphis- und Misraïm-Riten, die bis 1881 getrennt waren. Ihre Vereinigung ist auf sein Bestreben zurückzuführen.

1870/71, während des Deutsch-Französischen Krieges, stellte Garibaldi erneut ein italienisches Freiwilligenkorps zusammen. Er griff damit im Elsaß gegen die Deutschen ein, um die neue Französische Republik zu unterstützen. Zum Dank wurde Garibaldi 1871 von der französischen Nationalversammlung zum Abgeordneten für Côte-d’Or, Paris, Algier und Nizza ernannt. Er setzte sich allerdings für eine Rückkehr Nizzas nach Italien ein (Nizza und Savoyen waren 1861 als Gegenleistung für militärischen Beistand im Krieg gegen Österreich von Sardinien an Frankreich abgetreten worden). Daher wurde seine Ernennung rückgängig gemacht. Daraufhin legte Victor Hugo sein Mandat aus Protest nieder. Garibaldi ging ins Exil, weil er die Verbindung zwischen Nizza und der Dritten Französischen Republik ablehnte. Er starb am 2. Juni 1882 auf Caprera.

Sonstiges

Giuseppe Garibaldi auf einer 2-Euro-Gedenkmünze
  • Garibaldi ist eine der Hauptfiguren in der Oper The CIVIL warS von Philip Glass.
  • Das ehemalige Flaggschiff der italienischen Seestreitkräfte, der VTOL-Flugzeugträger Giuseppe Garibaldi (551), wurde nach ihm benannt.
  • Der Garibaldi-Fisch (Hypsypops rubicundus) hat seinen Namen in Anspielung auf Garibaldis „Rothemden“.
  • 2007 erschien in San Marino zum 200. Geburtstag Garibaldis eine 2-Euro-Gedenkmünze mit seinem Porträt als Motiv. Die Münze wurde in einer Miniauflage von 130.000 Stück ausgegeben. Aufgrund der großen Bekanntheit Garibaldis in Italien wurde auf einen Namenszug auf der Münze verzichtet.
  • In dem sozialkritischen Film Bronte. Cronaca di un massacro, che i libri di storia non hanno mai raccontato von Florestano Vancini wird Garibaldis Wirken auf Sizilien kritisch dargestellt.

Literatur

  • Friederike Hausmann: Garibaldi. Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Freiheit verhalf. Wagenbach-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8031-2335-6.
  • Hubert Heyriès: Garibaldi. Le mythe de la révolution romantique (Collection „Entre légendes et histoire“). Éditions Privat, Toulouse 2002, ISBN 2-7089-0805-7.
  • Ricarda Huch: Die Geschichten von Garibaldi. Insel Verlag, Leipzig 1944
  1. Die Verteidigung Roms.
  2. Der Kampf um Rom.
  • Daniel Pick: Rome or Death. The Obsessions of General Garibaldi. Cape Books, London 2005, ISBN 0-224-07179-3.
  • Lucy Riall: Garibaldi. Invention of a Hero. Yale University Press, New Haven, CT 2007, ISBN 978-0-300-11212-2.
  • Alfonso Scirocco: Garibaldi. Citoyen du monde (Collection „Biographie Payot“). Éditions Payot & Rivages, Paris 2005, ISBN 2-228-90019-2.
  • Wilhelm Rüstow: Der italienische Krieg, politisch-militärisch beschrieben. Schultheß Verlag, Zürich 1861.
  1. Der italienische Krieg 1859.
  2. Der italienische Krieg 1860.
  • Wilhelm Rüstow: Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien. Schultheß Verlag, Zürich 1866.

Weblinks

 Commons: Giuseppe Garibaldi – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernhard Fetz: Die Biographie – zur Grundlegung ihrer Theorie; Berlin 2009, S. 457.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Giuseppe Garibaldi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.