Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Camillo Benso von Cavour
Camillo Benso Graf von Cavour (ital. Camillo Benso Conte di Cavour [kaˈmilːo ˈbɛnso ˈkonte dikaˈvuːr]; geb. 10. August 1810 in Turin; gest. 6. Juni 1861 ebenda) war der Staatsmann, der die italienische Einheit vorantrieb, der Architekt der italienischen Verfassung und der erste Ministerpräsident des neuen Königreiches Italien.
Kindheit und Studien
Cavour wurde in Turin geboren. Zur Zeit seiner Geburt gehörte die Stadt zum Französischen Kaiserreich Napoléons I., bis sie 1814 wieder Hauptstadt des Königreichs Sardinien-Piemont wurde. Sein Vater Michele Benso de Cavour war ein frankophiler piemontesischer Adeliger, und seine Mutter Adèle de Sellon entstammte einer kalvinistischen Familie aus Genf. Cavour verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit im Palais Cavour in Turin, seine Muttersprache war das Französische, das er auch zeitlebens im privaten Gebrauch benutzte. In Turin besuchte Cavour die königliche Militärakademie. Er trat in die sardische Armee ein, wo er zuletzt den Rang eines Oberleutnants bekleidete. Doch aufgrund seiner radikalen liberalen Gedanken wurde er unter Druck gesetzt, die Armee zu verlassen, und so quittierte er 1831 den Dienst. Nach dieser Militärzeit reiste er durch Europa, wobei er Politik und Landwirtschaft studierte.
Cavours Studien von Regierungen und seine Erlebnisse während der Julirevolution in Frankreich 1830 verstärkten seine liberalen Ansichten. Die erfolgreich eingesetzte konstitutionelle Monarchie, mit Ludwig Philipp als König, überzeugte ihn von der Effizienz einer solchen Staatsform. Cavour, welcher vom nationalistischen Eifer des frühen 19. Jahrhunderts ergriffen war, strebte auch eine Einigung Italiens an. Seine Studien der Landwirtschaft weckten sein Interesse an der Industrialisierung und an Infrastruktur ganz allgemein. Er modernisierte Italien sowohl politisch als auch technologisch.
Frühe politische Karriere
Mit der Wahl des liberalen Papsts Pius IX. 1846 sah Cavour die Möglichkeit, für die Reformen einzutreten. 1847 gründete er Il Risorgimento („Die Wiederauferstehung“, der Ausdruck wurde später gleichbedeutend mit der Einigung Italiens), eine Zeitung, welche den Liberalismus, den Konstitutionalismus und die Einheit Italiens unterstützte. Als Herausgeber wurde er damit bald zu einer mächtigen Gestalt der sardischen Politik.
Im Laufe des Jahres 1848 gab es eine Reihe gewalttätiger Revolutionen in Europa. Die Erhebung im Königreich beider Sizilien erschütterte die Herrschaft von König Karl Albert von Sardinien-Piemont. Vom Einfluss von Il Risorgimento und der Uneinigkeit in seinem Reich unter Druck gesetzt, räumte er am 8. Februar 1848 Sardinien eine Charta der Freiheiten ein. Hocherfreut von diesem Erfolg, wandte sich Cavour an Karl Albert mit der Bitte, dieser solle Österreich den Krieg erklären. Dieses bestimmte damals die Politik eines großen Teils von Nord- und Mittelitalien durch von ihm abhängige Kleinstaaten, die Herzöge von Parma und Piacenza, von Modena und Reggio sowie den Großherzog von Toskana, der selbst aus der Dynastie Habsburg stammte. Eine passende Gelegenheit kam am 19. März, als in Turin die Neuigkeiten eintrafen, dass in Mailand eine Revolte gegen die habsburgische Herrschaft ausgebrochen sei. Am 15. März gab Karl Albert dem Druck Cavours und seiner Partei nach und erklärte Österreich den Krieg.
Obwohl die sardischen Truppen von den österreichischen unter dem Befehl von Feldmarschall Graf Josef Wenzel Radetzky von Radetz in der Schlacht bei Novara am 23. März 1849 besiegt und italienische Revolutionäre in der Lombardei, Venetien und Mailand niedergeworfen wurden, blieben der Liberalismus und der Nationalismus Italiens bestehen – in den Juli-Wahlen 1848 gewann Cavour einen Sitz in der sardischen Abgeordneten-Kammer –, doch nach der Niederlage gegen Österreich dankte Karl Albert zugunsten seines liberaleren und durchsetzungsfähigeren Sohnes Viktor Emanuel II. ab. In dessen Regierungszeit blühte Cavours politische Karriere. 1850 wurde er Minister für Landwirtschaft und Handel und 1851 Finanzminister.
Nach dem Scheitern der Revolutionen von 1848 änderte Cavour seine liberalen Gedanken und beschloss, seinen Idealismus zugunsten der Realpolitik aufzugeben. Er dachte, dass, selbst wenn Italien nicht durch eine Revolution geeinigt werden könne, eine starke und berechnende Herrschaft eine Chance hätte. In seinen ersten beiden Regierungsämtern arbeitete er hart daran, Sardinien zu stärken. Er organisierte die Armee, das Gerichtswesen, das Finanzsystem und die Bürokratie neu. Er trieb auch die Entwicklung der Industrie voran und ließ Fabriken und Eisenbahnlinien bauen, so dass Sardinien einer der modernsten Staaten Europas zu seiner Zeit wurde.
Weg zur Einheit
Im November 1852 wurde Cavour Premierminister von Sardinien. In diesem Amt konnte er seine Vorhaben in den Bereich der Außenpolitik ausdehnen. 1854, mit dem Ausbruch des Krimkriegs, sah er eine Möglichkeit gekommen, die internationale Position seiner Nation zu stärken. Sardinien trat dem Krieg im Januar 1855 als Alliierter Englands und Frankreichs bei. Im Gegenzug versprachen diese beiden Mächte, die Zukunft Italiens ernsthaft international zu besprechen. Nach dem Krieg nutzte Cavour den Kongress in Paris als Möglichkeit, die Besetzung Norditaliens durch das neutral gebliebene Österreich anzuprangern.
Cavour war nicht der einzige wichtige Führer, der 1852 an die Macht kam – im selben Jahr wurde Napoléon III. Kaiser der Franzosen. Dieser war Cavours Plänen eines geeinten Italiens nicht abgeneigt, und im Juli 1858 trafen sich beide in Plombières-les-Bains, um Italiens Zukunft zu erörtern. Auf diesem Treffen stimmte Napoleon zu, Sardinien zu beschützen, falls Österreich dieses angreifen würde. Cavour machte sich sofort daran, Österreich zu einem Krieg zu provozieren, und im April 1859 erklärte Österreich Sardinien den Krieg, was zum Sardinischen Krieg führte. Doch nach sehr verlustreichen Siegen bei Magenta und Solferino beschloss Napoléon III., sich mit dem Vorfrieden von Villafranca vom Krieg zurückzuziehen. Dieser Vertrag erlaubte es Österreich, Venetien zu behalten, und die von Sardinien eroberten Kleinstaaten wurden ihren früheren Herrschern zurückgegeben, während Sardinien immerhin die Lombardei erhielt. Cavour war wütend auf Napoleon, doch das Blatt wendete sich bald, als im Frühjahr 1860 als Folge einer sardischen Feldzugsoperation die dazu ausgewählten Bürger der Toskana, von Modena, Parma und Bologna sowie der Emilia-Romagna, die allerdings überall nur eine verschwindend kleine Minderheit der tatsächlichen Bevölkerung darstellten, in Volksabstimmungen für den Anschluss an Sardinien stimmten. Napoleon erkannte diese Entscheidung an und erhielt dafür das Herzogtum Savoyen und die Grafschaft Nizza übertragen.
Kurz darauf führte der italienische Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi seine berühmte Armee aus tausend rotgekleideten Abenteurern, die Mille, nach Sizilien in das Königreich beider Sizilien (Mai 1860), während Viktor Emanuel II. mit seinen Truppen in die Provinz Umbrien des Kirchenstaates einrückte. Nach dem Fall der beiden Festungen Gaeta und Civitella del Tronto im Jahre 1861 stimmten die Wahlbürger von Neapel-Sizilien und des Kirchenstaats für eine Union mit Sardinien, woraufhin das Königreich Italien im März 1861 ausgerufen wurde. Cavours territoriale Ziele waren erreicht, denn bis auf Venetien und Rom war Italien vereint. Als Premierminister Cavour zwei Monate später an einem Schlaganfall[1] starb, war sein Traum eines geeinten Italiens fast erfüllt. Venetien wurde 1866 als Folge des Deutschen Kriegs, in dem Italien auf der Seite Preußens stand, Teil des Königreiches. Rom kam nach dem Abmarsch der französischen Schutztruppen am 20. September 1870 zu Italien und wurde danach Hauptstadt; dieses Ereignisses wird noch heute gedacht.
Werke
- Vie a été publiée par Joseph Devey (1861)
- Discours traduits par Isaac Artom et Albert Blanc (1862).
Literatur
- Marie-Louise Jacotey: Camille Benso, comte de Cavour. Guéniot, Langres 1993, ISBN 2-87825-062-1.
- Rosario Romero: Vita di Cavour. Laterzo, Rom 2004, ISBN 88-420-7491-8.
- Peter Stadler: Cavour. Italiens liberaler Reichsgründer. Oldenbourg Verlag, München 2001, ISBN 3-486-56509-5.
- Franco Valsecchi: Cavour. Ein europäischer Staatsmann. Steiner, Wiesbaden 1957.
- Fritz Wagner: Cavour und der Aufstieg Italiens im Krimkrieg. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1940, 2. Auflage 1942.
Einzelnachweise
- ↑ Norwich: The Middle Sea: A History of the Mediterranean, S. 534
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
--- | Ministerpräsident von Italien 1861 |
Bettino Ricasoli |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
--- | Italienischer Außenminister 1861 |
Bettino Ricasoli |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cavour, Camillo Benso von |
ALTERNATIVNAMEN | Cavour, Camillo Benso Graf von; Cavour, Camillo Benso Conte di (italienisch) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Staatsmann und erster Premierminister |
GEBURTSDATUM | 10. August 1810 |
GEBURTSORT | Turin |
STERBEDATUM | 6. Juni 1861 |
STERBEORT | Turin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Camillo Benso von Cavour aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |