Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gleichgewichtssinn
Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum. Der Gleichgewichtssinn setzt sich aus mehreren Einzelsinnen zusammen: der vestibulären Wahrnehmung, die die Richtung der Gravitation und von Beschleunigung bestimmt; der visuellen Wahrnehmung, die die Orientierung im Raum feststellt; dem Tastsinn und der Tiefensensibilität.
Übergeordnet | ||
Wahrnehmung | ||
Gene Ontology | ||
---|---|---|
QuickGO |
Beschreibung
Die Wahrnehmung der Gravitation hat ihr Zentrum im Gleichgewichtsorgan von Innenohr und Kleinhirn. Essenziell sind außerdem die Augen, der Sehnerv und sämtliche Neuronen des visuellen Systems; sie nehmen die Raumlage wahr, bestehend aus dem Empfinden für oben und unten (Lotrichtung), für Winkel bzw. Neigungen (Lageorientierung).
Zum Gleichgewichtssinn tragen außerdem bei:
- die Muskulatur des Skeletts – bei Körperdrehungen und teilweise bei Beschleunigung
- das Gesäß (in der Fliegersprache das „Sitzfleisch“) – bei Beschleunigungen vor allem in vertikaler Richtung
- das Gehör – zur Schätzung von Geschwindigkeiten mit Hilfe von Luftgeräuschen, sowie
- der Hautsinn – für Eigen- und Luftbewegungen. Vögel spüren die Luftkräfte an den Federn.
Bei wirbellosen Tieren hält die Statozyste die Balance im Wasser aufrecht. In Pflanzen gibt es positiven und negativen Gravitropismus in verschiedenen Zelltypen.
Siehe auch
- Balancieren
- Gleichgewicht (Physik)
- posturale Kontrolle
- Hickelkastenspiel
- Inertiales Navigationssystem
- Koordinative Fähigkeiten (Motorik)
- Labyrinthausfall
- Orientierung
- Romberg-Test
- Schräglage
Weblinks/Quellen
Die fünf klassischen Sinne:
Sehen |
Hören |
Riechen |
Schmecken |
Tasten
Weitere Sinne:
Temperatur |
Schmerz |
Tiefensensibilität |
Gleichgewichtssinn |
Magnetsinn
Einteilung nach äußeren und inneren Reizen:
Exterozeption |
Interozeption
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gleichgewichtssinn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |