Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gracht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gracht (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gracht in Amsterdam
Gracht im Zuiderzeemuseum
Gracht in Brügge
Die Hansegracht in Duisburg
Gracht in Friedrichstadt

Die Gracht (niederländische Aussprache: ɣrɑχt, Plural: Grachten) ist allgemein der niederländische Begriff für Kanal, Graben oder Wassergraben.

Die „Kuhgracht“, ein Hohlweg in der Gemarkung Würm (054567)

Im engeren Sinn werden schmale, künstlich angelegte Wasserwege in Städten der Niederlande und im flämischen Teil Belgiens als Grachten bezeichnet. Am bekanntesten sind die Amsterdamer Grachten, die die gesamte Innenstadt in mehreren Ringen durchziehen und von zahlreichen Brücken überspannt werden. Das Grachtennetz Amsterdams wurde ab 1612 zum bequemen An- und Abtransport von Waren zu den direkt daran errichteten Lager- und Kaufmannshäusern sowie zur Entwässerung und Verteidigung angelegt.

Das Netz der befahrbaren Wasserwege Amsterdams hat eine Gesamtlänge von über 80 Kilometern. Dazu zählen die Herengracht, die Keizersgracht und die Prinsengracht. Für Touristen werden Grachtenrundfahrten angeboten. Weitere Städte in den Niederlanden mit Grachten sind Alkmaar, Delft, Den Helder, Dordrecht, Gouda, Groningen, Haarlem, Leeuwarden, Leiden, Utrecht und Zwolle. In den belgischen Städten Brugge, Antwerpen und Gent gibt es ebenfalls Grachten. Ebenso wurden in der deutschen Stadt Friedrichstadt in Schleswig-Holstein, 1621 als Exulantensiedlung von niederländischen Remonstranten gegründet, Grachten angelegt. Im 16. Jahrhundert wurde unter Leitung des Niederländers Hans Vredeman de Vries in der Wolfenbütteler Heinrichstadt ein verzweigtes Grachtensystem gebaut („Klein Venedig“).

Im deutsch-niederländisch-belgischen Grenzgebiet werden auch Hohlwege, die durch den Holztransport entstanden sind, als „Gracht“ bezeichnet. Von diesen Grachten existieren im jeweiligen Bereich meist mehrere und der Name Gracht findet sich oft auch in Straßennamen dieses Gebiets.

Etymologisch ist Gracht mit Gräfte verbunden, einem aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommenen Begriff für einen Wassergraben.

Sonstiges

  • Die Grachten in Duisburg sind ein städtebauliches Element im Rahmen des Umbaus des Innenstadtbereiches
  • Ähnliche Wasserstraßen in Hamburg und anderen norddeutschen Städten werden Fleet bzw. Fleth genannt.
  • Der Graben um den Großen Garten in Hannover-Herrenhausen wird Graft genannt.
  • Ein weiterer niederländischer und niederdeutscher Begriff für Wassergräben ist Delf.

Literatur

  • Jan David Pasteur: Handboek voor de Officieren van het Korps Ingenieurs, Mineurs en Sappeurs. Eerste Deel, C. A. Thieme, Arnheim 1837.
  • Max Eisler: Die Geschichte eines Holländischen Stadtbildes (Kultur und Kunst). Verlag M. Nijhoff, 1914.
  • H. J. Meyer (Hrsg.): Neues Conversations-Lexikon für alle Stände. Band 1, A - Armstrong, Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen 1857, S. 719.

Weblinks

 Commons: Amsterdamer Grachten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Grachten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gracht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gracht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.