Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Grand Bé
Grand Bé | ||
---|---|---|
Grand Bé | ||
Gewässer | Ärmelkanal | |
Geographische Lage | 48° 39′ 8″ N, 2° 2′ 0″ W48.652222222222-2.0333333333333Koordinaten: 48° 39′ 8″ N, 2° 2′ 0″ W | |
| ||
Länge | 300 m | |
Breite | 200 m | |
Fläche | 6 ha | |
Einwohner | (unbewohnt) |
Grand Bé (auch Grand Bey) ist eine Gezeiteninsel (französisch Île-de-marée) im Ärmelkanal vor Saint-Malo, die bei Ebbe vom Festland aus zugänglich ist. Die gesamte Insel, auf der sich das Grabmal von Chateaubriand, einem französischen Schriftsteller, befindet, ist als monument historique geschützt.[1]
Etwas vorgelagert liegt Petit Bé, die bei Ebbe über Grand Bé zugänglich ist. In der Bucht von Saint Malo kann man mit bis zu 12 Metern einen der größten Gezeitenunterschiede Europas erleben.
Geschichte
Die Bewohner von Saint-Malo wählten 1308 während eines Aufstandes gegen den Bischof auf Grand Bé einen Bürgermeister. Um 1360 erbauten Einsiedler eine Kapelle, die zuerst Notre-Dame-du-Laurier und später Saint-Ouen geweiht war.
Im 16. Jahrhundert diente Grand Bé als befestigte Quarantäneinsel für den Hafen von Saint-Malo. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Befestigung nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban durch den Ingenieur Siméon Garangeau ausgebaut und durch die Festungsanlage auf Petit Bé ergänzt. 1697 war das Fort du Grand Bé mit zwölf Kanonen, drei Mörsern und 204 Soldaten bestückt. Die Befestigungen wurden im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht zur Aufstellung schwerer Küstengeschütze und Fliegerabwehrkanonen genutzt und deshalb durch amerikanischen Artilleriebeschuss während der Schlacht um Saint-Malo und Luftangriffe weitgehend zerstört.
Der französische Schriftsteller und Diplomat François-René de Chateaubriand wurde 1848 auf Grand Bé beigesetzt. 20 Jahre vor seinem Tod hatte der Schriftsteller den Wunsch geäußert, auf der Insel vor seiner Heimatstadt beigesetzt zu werden. Sein Grabmal ist denkmalgeschützt und trägt auf eigenen Wunsch keine Inschrift.
Literatur
- Guillaume Lécuillier: La route des fortifications en Bretagne et Normandie, Les Éditions du Huitième Jour, Paris 2006, ISBN 978-2-914119-66-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag Nr. PA00090870 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grand Bé aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |