Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Guaven
Guaven | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echte Guave (Psidium guajava), | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psidium | ||||||||||||
L. |
Die Guaven (Psidium), auch Guayaven genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Diese Gattung hat eine rein neotropische Verbreitung.
Beschreibung
Erscheinungsbild, Rinde und Laubblätter
Psidium-Arten sind verholzende Pflanzen und wachsen als immergrüne Sträucher oder kleine Bäume. Die Borke ist grau und glatt. Die Rinde der Zweige ist behaart. Die gegenständigen, gestielten Laubblätter besitzen eine einfache Blattspreite mit Fiedernervatur.
Blüten
Die Blüten stehen einzeln oder paarweise in den Blattachseln über zwei Tragblättern. Die relativ großen, zwittrigen Blüten sind vier- bis fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Der glocken- bis krugförmige Blütenbecher (Hypanthium) ist mit dem Fruchtknoten verwachsen. Die vier oder fünf Kelchblätter sind ungleich. Die vier oder fünf Kronblätter sind weiß. In vielen Kreisen stehen insgesamt viele Staubblätter mit ellipsoiden Staubbeuteln. Der unterständige Fruchtknoten ist vier-, fünf- oder mehrkammerig. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich zahlreiche Samenanlagen. Der lineale Griffel endet in einer ausgedehnten Narbe.
Früchte und Samen
Die kugeligen bis birnenförmigen, fleischigen Beeren enthalten viele Samen. Auf der Beere sind die haltbaren Kelchblätter erkennbar. Die gut entwickelte Plazenta ist fleischig. Die Samen besitzen eine harte Samenschale und einen gekrümmten Embryo mit langem Hypocotyl sowie zwei kurzen Keimblättern (Kotyledonen).
Systematik
Carl von Linné stellte 1753 die Gattung Psidium mit der Typusart Psidium guajava L. in Species Plantarum, 1, S. 470[1] auf.[2] Synonyme für Psidium L. sind: Guajava Mill., Calyptropsidium O.Berg, Corynemyrtus (Kiaersk.) Mattos, Mitropsidium Burret. Die Gattung Psidium gehört zur Tribus Myrteae in der Unterfamilie Myrtoideae innerhalb der Familie Myrtaceae.[3]
Zur Gattung Psidium gehören 98[4] bis 150 Arten:
- Psidium acranthum Urb.: Sie kommt nur in der Dominikanischen Republik vor.
- Psidium acunae Borhidi: Sie kommt nur in Kuba vor.
- Psidium acutangulum Mart. ex DC. (Syn.: Psidium persoonii McVaugh): Sie ist im tropischen Südamerika verbreitet.
- Psidium albescens Urb.
- Psidium amplexicaule Pers.
- Psidium apiculatum Mattos
- Psidium appendiculatum Kiaersk.
- Psidium araucanum Soares-Silva & Proença
- Psidium arboreum Vell.
- Psidium australe Cambess.:
- Psidium australe var. argenteum (O.Berg) Landrum
- Psidium australe Cambess. var. australe
- Psidium australe var. suffruticosum (O.Berg) Landrum
- Psidium bahianum Landrum & Funch
- Psidium balium Urb.
- Psidium brevifolium Alain
- Psidium brownianum Mart. ex DC.
- Psidium calyptranthoides Alain
- Psidium canum Mattos
- Erdbeer-Guave (Psidium cattleianum Afzel. ex Sabine, Syn.: Psidium littorale Raddi)
- Psidium cauliflorum Landrum & Sobral
- Psidium celastroides Urb.
- Psidium claraense Urb.
- Psidium cymosum Urb.
- Psidium densicomum Mart. ex DC.
- Psidium dictyophyllum Urb. & Ekman
- Psidium donianum O.Berg
- Psidium dumetorum Proctor
- Psidium eugenii Kiaersk.
- Psidium firmum O.Berg
- Psidium friedrichsthalianum (O.Berg) Nied. (Costa Rica Guava oder Cas Guava)
- Psidium fulvum McVaugh
- Galapagos-Guave (Psidium galapageium Hook. f.)
- Psidium ganevii Landrum & Funch
- Psidium giganteum Mattos
- Psidium glaziovianum Kiaersk.
- Psidium globosum Larrañaga
- Psidium grandifolium Mart. ex DC.
- Echte Guave (Psidium guajava L., Syn.: Psidium cujavillus Burm. f., Psidium pomiferum L., Psidium pumilum Vahl, Psidium pyriferum L.)
- Guinea-Guava (Psidium guineense Sw.)
- Psidium guyanense Pers.
- Psidium haitiense Alain
- Psidium harrisianum Urb.
- Psidium ×hasslerianum Barb.Rodr.
- Psidium hotteanum Urb. & Ekman
- Psidium huanucoense Landrum
- Psidium inaequilaterum O.Berg
- Psidium itanareense O.Berg
- Psidium jacquinianum (O.Berg) Mattos
- Psidium jakuscianum Borhidi
- Psidium kennedyanum Morong
- Psidium langsdorffii O.Berg
- Psidium laruotteanum Cambess.
- Psidium longipetiolatum D.Legrand
- Psidium lourteigiae D.Legrand
- Psidium loustalotii Britton & P.Wilson
- Psidium maribense Mart. ex DC.
- Psidium minutifolium Krug & Urb.
- Psidium misionum D.Legrand
- Berg-Guave (Psidium montanum Sw.)
- Psidium munizianum Borhidi
- Psidium myrsinites DC.
- Psidium myrtoides O.Berg
- Psidium nannophyllum Alain
- Psidium nummularia (C.Wright ex Griseb.) C.Wright
- Psidium nutans O.Berg
- Psidium oblongatum O.Berg
- Psidium oblongifolium O.Berg
- Psidium oligospermum Mart. ex DC.
- Psidium oncocalyx Burret
- Psidium orbifolium Urb.
- Psidium ovale (Spreng.) Burret
- Psidium parvifolium (Griseb.) Griseb.
- Psidium pedicellatum McVaugh
- Psidium pigmeum Arruda
- Psidium pulverulentum Krug & Urb.
- Psidium raimondii Burret
- Psidium ramboanum Mattos
- Psidium refractum O.Berg
- Psidium reptans (D.Legrand) Soares-Silva & Proença
- Psidium reversum Urb.
- Psidium rhombeum O.Berg
- Psidium riparium Mart. ex DC.
- Psidium robustum O.Berg
- Psidium rostratum McVaugh
- Psidium rotundatum Griseb.
- Psidium rufum Mart. ex DC.
- Psidium rutidocarpum Ruiz & Pav. ex G.Don
- Psidium salutare (Kunth) O.Berg:
- Psidium salutare var. decussatum (DC.) Landrum
- Psidium salutare var. mucronatum (Cambess.) Landrum
- Psidium salutare var. pohlianum (O.Berg) Landrum
- Psidium salutare (Kunth) O.Berg var. salutare
- Psidium salutare var. sericeum (Cambess.) Landrum
- Psidium sartorianum (O.Berg) Nied.
- Psidium schenckianum Kiaersk.
- Psidium scopulorum Ekman & Urb.
- Psidium sessilifolium Alain
- Psidium sintenisii (Kiaersk.) Alain
- Psidium sorocabense O.Berg
- Psidium striatulum DC.
- Psidium tenuirame Urb.
- Psidium trilobum Urb. & Ekman
Nutzung
Einige Arten liefern Obst.
Weitere Bilder
Erdbeer-Guave (Psidium cattleianum Sabine, Syn.: Psidium littorale Roddi):
Beachte
Trotz Ähnlichkeit gehört die Brasilianische Guave (Acca sellowiana) nicht zu dieser Gattung.
Quellen
- Jie Chen & Lyn A. Craven: Myrtaceae: Psidium, S. 331 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 13 - Clusiaceae through Araliaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2007. ISBN 978-1-930723-59-7 (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung)
Einzelnachweise
- ↑ Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ Psidium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Psidium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ Taxa in Suchmaske bei World Checklist of Selected Plant Families von Kew eingeben. (letzte Änderungen nach R. Govaerts, N. Sobral, P. Ashton, F. Barrie, B. K. Holst, L. L. Landrum, K. Matsumoto, F. Fernanda Mazine, E. Nic Lughadha, C. Proença et al.: World Checklist of Myrtaceae, Kew Publishing, Royal Botanic Gardens, Kew, 2008, S. 1–455.) letzter Zugriff am 7. Oktober 2013
Weblinks
- Beschreibung in der Gehölz-Flora der Anden Ecuadors. (span.)
- Psidium cattleianum bei Plants For A Future
- Eintrag in der Flora Brasiliensis Online.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Guaven aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |