Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gusch Schalom
Gusch Schalom (dt. „Der Friedensblock“; Schreibung oft auch in Anlehnung an die englische Umschrift Gush Shalom) ist eine israelische Friedensinitiative. Sie wurde 1992 gegründet; das bekannteste Gründungsmitglied ist Uri Avnery, ein weiteres bekanntes Mitglied ist Michel Warschawski.
Das Hauptziel von Gusch Schalom ist, die israelische öffentliche Meinung zu beeinflussen und in Richtung von Frieden und Versöhnung mit den Arabern zu führen. Dies versucht Gusch Schalom mittels täglicher Stellungnahmen, Kampagnen und Demonstrationen gegen Vorurteile, Missverständnisse und Resignation zu erreichen.
Gusch Schalom vertritt die Auffassung, dass Jassir Arafat der einzige Garant eines Friedens im Nahost-Konflikt gewesen sei. Arafats jahrzehntelange Beteiligung an Terroranschlägen und seine Unterstützung der Zweiten Intifada werden jeweils als direktes Resultat der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern bezeichnet. Korruptionsvorwürfe gegen die Arafat-Behörde, die unter anderem vom Internationalen Währungsfond nachgewiesen wurden, seien Propaganda der Regierung Scharon gewesen.[1] Laut Gush Shalom sei Arafat in Camp David im Jahre 2000 außerdem weit weniger versprochen worden, als damals öffentlich bekanntgegeben wurde. Statt einem „großzügigen Angebot“ hätte es sich um „eine erniedrigende Forderung auf Kapitulation“ gehandelt; die Friedeninitiative veröffentlichte Landkarten sowie eine Animation zu dem israelischen Vorschlag.[2][3]
Gusch Schalom ist der Ansicht, dass angesichts der israelischen Siedlungspolitik mit immer weiter fortschreitendem Neu- und Ausbau jüdischer Siedlungen auf palästinensischem Gebiet in wenigen Jahrzehnten kein eigenständiges palästinensisches Leben und keine Autonomiebestrebungen der Palästinenser mehr möglich sein werden und dass die USA ebenso wie die EU mit ihren Friedensinitiativen, wie z.B. der Roadmap, die Siedlungspolitik bis dahin nur begleiten, aber nicht verhindern wollten. Israel begehe dadurch einen langsamen Völkermord. Diese kontroverse Ansicht wird von der israelischen Öffentlichkeit derzeit nur marginal geteilt, auch wenn dort eine Mehrheit eine zumindest teilweise Räumung der Siedlungen befürwortet.
Gusch Schalom versucht, eine neue Geschichtsauffassung zu etablieren, in der nicht die Geschichte des israelischen oder des palästinensischen Volkes, sondern die Geschichte der Region Palästina in den Vordergrund tritt. Gusch Schalom hilft palästinensischen Bauern bei der Olivenernte und beim Aufbau palästinensischer Häuser. Des Weiteren spricht sich die Organisation für einen Boykott von Siedlungsprodukten aus und informiert über diese in einer in regelmäßigen Abständen aktualisierten Liste.[4][5]
Auszeichnungen
Weblinks
- Internetpräsenz von Gush Shalom
- Gusch Schalom: Selbstdarstellung
- Gush Shalom / Uri and Rachel Avnery (2001) Porträt auf der Website des Alternativen Nobelpreises, engl.
- Internetpräsenz von Uri Avnery
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 900 Millionen Dollar. Was ist eigentlich mit dem Geld geschehen, das die Europäische Union der Palästinensischen Autonomiebehörde überwiesen hat?. Die Welt. 7. August 2004
- ↑ Animation zu 'Barak's Generous Offers...', Gush Shalom, Abgerufen am 3. März 2011.
- ↑ Barak's Generous Offers..., Gush Shalom, Abgerufen am 3. März 2011.
- ↑ The boycott of settlement products - renewed controversy. , Gush Shalom. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
- ↑ Former MK Uri Avnery intends to attend the Knesset debate on the boycott of settlement products. , mePeace.org, 11. Mai 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gusch Schalom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |