Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Häagen-Dazs
Häagen-Dazs [ˈha:gənˌdas] ist eine amerikanische Marke von hochpreisigem Speiseeis.
Geschichte
Die gleichnamige Herstellerfirma wurde 1961 vom polnisch-stämmigen Ehepaar Rose und Reuben Mattus in New York City gegründet. Seit 1976 werden auch Eiscafés nach dem Konzessionssystem (Franchising) betrieben.
1983 verlor die Firma Häagen-Dazs ihre Eigenständigkeit, als sie von dem amerikanischen Konzern Pillsbury gekauft wurde. 2001 wurde Pillsbury von General Mills übernommen. Durch ein 2001 geschlossenes Gemeinschaftsunternehmen von General Mills und dem Schweizer Nahrungsmittel-Konzern Nestlé liegen die Rechte am Vertrieb und an der Marke Häagen-Dazs für die USA seit 2001 über die folgenden 99 Jahre bei Nestlé. Im Rest der Welt wird Häagen-Dazs weiterhin von General Mills vertrieben.[1]
Name
Der Markenname ist ein Kunstwort. Der Name sollte für die amerikanischen Verbraucher europäisch aussehen und klingen und mit europäischer Tradition und Handwerkskunst in Verbindung gebracht werden; der Umlaut und das „z“ werden bei der Aussprache jedoch nicht berücksichtigt. Um den beabsichtigten Eindruck zu verstärken, ergänzte der Gründer Reuben Mattus das Firmenlogo in den Anfangsjahren um einen Umriss der Landkarte von Dänemark. Ein weiterer Grund für den dänisch klingenden Namen war die Erklärung Reuben Mattus', Dänemark habe als einziger europäischer Staat die Juden während des Zweiten Weltkriegs gerettet:
„The only country which saved the Jews during World War II was Denmark, so I put together a totally fictitious Danish name and had it registered. [...] Häagen-Dazs doesn’t mean anything. [But] it would attract attention, especially with the umlaut.“
„Das einzige Land, das die Juden während des Zweiten Weltkriegs rettete, war Dänemark, so setzte ich einen komplett fiktiven dänischen Namen zusammen und ließ ihn registrieren. [...] Häagen-Dazs bedeutet nichts. [Doch] es erzeugt Aufmerksamkeit, besonders mit dem Umlaut.“
Quellen
- ↑ Oligopoly brief: General Mills. In: Oligopoly Watch. 11. Oktober 2003 (oligopolywatch.com (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive)).
- ↑ Joan Nathan in Tablet, A NEW READ ON JEWISH LIFE vom 2. August 2012: Ice Cream’s Jewish Innovators abgerufen am 17. Februar 2013
Weblinks
- Commons: Häagen-Dazs – Sammlung von Bildern
- Deutschsprachige Website von Häagen-Dazs
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Häagen-Dazs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |