Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Häutungen
Häutungen ist das autobiografische Romandebüt von Verena Stefan mit dem Untertitel Biografische Aufzeichnungen. Gedichte. Träume. Analysen aus dem Jahr 1975, das als erster deutschsprachiger literarischer Text der Neuen Frauenbewegung Furore machte und ein Bestseller wurde.
Inhalt
Hauptthema des Buches ist das Erleben von Sexualität der Ich-Erzählerin: von „Selbstaufgabe“ und Anpassung an die Wünsche und Vorstellungen der männlichen Partner, des Prozesses ihrer Suche nach der eigenen, „wahren“ geschlechtlichen Identität, verbunden mit der Hinwendung zu Frauen und der Selbstverwirklichung des weiblichen Ichs in der lesbischen Sexualität. Stefan beschreibt einen Emanzipationsprozess, in dem die Erinnerungsarbeit und die Loslösung von den entfremdenden Beziehungen zum anderen Geschlecht metaphorisch als Häutung erfahren wird. Sie besetzt dieses Bild mit der Schlange, dem mythischen Symbol für weibliche Sexualität.[1] Am Ende des Buches steht der Satz: „der mensch meines Lebens bin ich.“[2]
Entstehungsgeschichte und Wirkung
Verena Stefan gehörte zu Beginn der 1970er Jahre in Berlin der feministischen Gruppe Brot und Rosen an, mit der sie Frauenkongresse und Aktionen gegen den § 218 organisierte. Für die Zeitschrift Kursbuch sollte die Gruppe einen Beitrag zum Thema "Wie lässt sich die Emanzipation der Frau mit der Beziehung zu einem Mann vereinbaren?" schreiben. Daraus entstand das Manuskript zu Häutungen.[3] Als Verena Stefan 1974 ihr Buch zu schreiben begann, gab es in Deutschland weder Frauenbuchläden noch feministische Verlage. Das Schreiben eines Buches betrachtete sie als „die geeignetste Form, für die Sache der Frauen zu handeln“.[4]
Schon nach einem Jahr wurde das Buch in fünfter Auflage gedruckt. 1980 hatte es eine Auflagenzahl von 200.000 erzielt, obwohl die Werbung nur über Mundpropaganda lief. Häutungen hat den Aufbau des Verlags Frauenoffensive, der es als erstes Buch verlegte, möglich gemacht und den Markt für „Literatur von Frauen für Frauen“ geöffnet.[5] Es ist mit rund 500.000 verkauften Exemplaren das meistgelesene Buch der neueren Frauenliteratur.
Ausgaben (Auswahl)
- Verena Stefan: Häutungen. Autobiografische Aufzeichnungen. Gedichte, Träume, Analysen. 1. Auflage. Verlag Frauenoffensive, München 1975, ISBN 3-88104-000-5.
- Mues. Éditions Des Femmes, Paris 1977, ISBN 2-7210-0090-X. (franz.)
- Shedding. Daughters Publishing, New York 1978, ISBN 0-913780-22-7. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Franziska Frei Gerlach: Schrift und Geschlecht. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-503-03793-4, S. 42f.
- ↑ Zitiert in: Margret Brügmann: Das gläserne Ich. Überlegungen zum Verhältnis von Frauenliteratur und Postmoderne am Beispiel von Anne Dudens "Das Judasschaf" In: Mona Knapp, Gerd Labroisse: Frauen-Fragen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Rodopi Verlag, Amsterdam 1989, ISBN 90-5183-043-2, S. 253/254.
- ↑ Interview mit Verena Stefan, taz vom 10. Mai 2008
- ↑ Zitiert in: Karen Ruoff Kramer: The politics of discourse. Peter Lang Verlag, 1993, ISBN 3-261-04409-8, S. 240.
- ↑ Munzinger Archiv, Stand 1. Juni 2009
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Häutungen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |