Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hélène Cixous

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hélène Cixous, 2011

Hélène Cixous (* 5. Juni 1937 in Oran, Algerien) ist eine französische Schriftstellerin. Die Mutter, in Deutschland geboren, stammt aus einer aschkenasischen Familie, die Familie des Vaters, der früh verstarb, ist sephardisch.

Leben

1955 kam Cixous nach Frankreich, wo sie 1959 ihre agrégation bestand. Nach Stationen als maître de conférences an verschiedenen Universitäten in Bordeaux und Paris promovierte sie 1968 mit der Arbeit L’exile de James Joyce ou l’art du remplacement. Infolge der Studentenproteste gründete sie mit anderen das experimentelle Studienzentrum in Vincennes (heute Universität Paris VIII St. Denis), wo sie von da an lehrte und 1974 ein Zentrum für Études Féminines gründete – das erste seiner Art in Europa.

Ihre Werke umfassen Romane, Theaterstücke und Dichtungen. Zentrale Themen ihrer sich an der Sprache abarbeitenden und mit der Sprache spielenden Schriften gestaltet sie in der Arbeit mit Psychoanalyse, Traum, Mythologie, wo sie Begriffe wie Identität, Liebe, Tod, Männlichkeit, Weiblichkeit, die Schrift, das Schreiben, den Körper schreibend berührt und nahezu 'umrührt', 'aufrührt'.

Diese Thematiken wurden in ihren Forschungsgruppen an der Universität weiterverfolgt, wo es unter anderem auch um Themen wie: das Imaginäre, den weiblichen Körper, Ausdrucksweise und Verbindungsweise von Trieb-Ökonomie und politischer Ökonomie geht, um Analyse und Praxis des Schreibens, um weibliche Schrift.

Werke

Fiktion
  • Le Prénom de Dieu (Grasset, 1967)
  • Dedans (Grasset, 1969), dt. Innen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971.
  • Le Troisième Corps (Grasset, 1970)
  • Les Commencements (Grasset, 1970)
  • Neutre (Grasset, 1972)
  • Tombe (Seuil, 1973, 2008)
  • Portrait du Soleil (Denoël, 1974)
  • Révolutions pour plus d'un Faust (Seuil, 1975)
  • Souffles (Des femmes, 1975)
  • La (Gallimard, 1976)
  • Angst (Des Femmes, 1977)
  • Anankè (Des femmes, 1979)
  • Illa (Des femmes, 1980)
  • Le Livre de Prométhéa (Gallimard, 1983)
  • L'ange au secret (Des femmes, 1990), dt. Teilübersetzung: Jemand hat Ingeborg Bachmann getötet. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2009 (Originaltitel: Il y a quelqu'un qui a tué Ingeborg Bachmann, übersetzt von Herbert Rauner), ISBN 978-3-936905-39-7.
  • Déluge (Des femmes, 1992)
  • Beethoven à jamais ou l'Existence de Dieu (Des femmes, 1993)
  • La Fiancée juive de la tentation (Des femmes, 1995)
  • Osnabrück (Des femmes, 1999)
  • Le Jour où je n'étais pas là (Galilée, 2000), dt. Der Tag, an dem ich nicht da war. 1. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2009 (übersetzt von Esther von der Osten und Elisabeth Güde), ISBN 978-3-85165-878-1.
  • Les Rêveries de la femme sauvage (Galilée, 2000)
  • Manhattan (Galilée, 2002)
  • Tours promises (Galilée, 2004)
  • Rencontre terrestre (avec Frédéric-Yves Jeannet, Galilée, 2005)
  • Hyperrêve (Galilée, 2006)
  • Si près (Galilée, 2007)
  • Cigüe : vieilles femmes en fleurs (Galilée, 2008)
  • Philippines : prédelles (Galilée, 2009)
  • Ève s'évade : la ruine et la vie (Galilée, 2009)[1]
  • Double Oubli de l'Orang-Outang (Galilée, 2010)[2]
Essais
  • L'exile de James Joyce ou l'art du remplacement (Grasset, 1968)
  • Prénoms de Personne (le Seuil, 1974)
  • La Jeune Née (U.G.E., 1975)
  • Le Rire de la Méduse (L'Arc, 1975 - rééd. Galilée, 2010)
  • La Venue à l'écriture (U.G.E., 1977)
  • Entre l'écriture (Des femmes, 1986)
  • Fürs Theater schreiben. Berlin: Lettre International Nr. 2, 1988.
  • L'Heure de Clarisse Lispector (Des femmes, 1989)
  • Hélène Cixous, photos de racines (avec Mireille Calle-Gruber, Des femmes, 1994)
  • Auf tritt das Theater. Berlin: Lettre International Nr. 54, 2001.
  • Voiles (mit Jacques Derrida, Galilée, 1998), engl. Veils.,Stanford University Press, 2001. ISBN 0-8047-3795-9, dt. Voiles. Schleier und Segel, Wien: Passagen Verlag, 2007. ISBN 978-3-85165-782-1
  • Portrait de Jacques Derrida en jeune saint juif (Galilée, 2001)
  • Benjamin à Montaigne. Il ne faut pas le dire (Galilée, 2001), dt. Benjamin nach Montaigne. Was man nicht sagen darf. 1. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2008 (übersetzt von Helmut Müller-Sievers), ISBN 978-3-85165-844-6.
  • Le Voisin de zéro : Sam Beckett (Galilée, 2007)
  • Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve Verlag, 1980. ISBN 3-88396-014-4
  • Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Berlin: Merve Verlag, 1977. ISBN 3-920986-90-3


Theater
  • La Pupille (Cahiers Renaud-Barrault, 1971)
  • Portrait de Dora (Des femmes, 1975)
  • La Prise de l'école de Madhubaï (Avant-Scène, 1984)
  • L’Histoire terrible mais inachevée de Norodom Sihanouk, roi du Cambodge (Théâtre du Soleil, 1985; nouvelle édition corrigée 1987), dt. Die schreckliche, aber unvollendete Geschichte von Norodom Sihanouk, König von Kambodscha. Köln: Prometh-Verl., 1988. ISBN 3-922009-90-5
  • L’Indiade, ou l’Inde de leurs rêves, et quelques écrits sur le théâtre (Théâtre du Soleil, 1987)
  • Les Euménides d’Eschyle (traduction, Théâtre du Soleil, 1992)
  • La Ville parjure ou le réveil des Erinyes (Théâtre du Soleil, 1994)
  • Et soudain, des nuits d'éveil (Théâtre du Soleil, 1997)
  • Tambours sur la digue, sous forme de pièce ancienne pour marionnettes jouée par des acteurs (Théâtre du Soleil, 1999)
  • Rouen, la Trentième Nuit de Mai '31 (Galilée, 2001)
  • Les naufragés du fol espoir (Théâtre du soleil, 2010)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hélène Cixous aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.