Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Höhenweg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Begriff, zum Ort im Wipptal bei Steinach am Brenner, Bezirk Innsbruck-Land, Tirol, siehe Höhenweg (Gemeinde Steinach).
Meraner Höhenweg, links das Passeiertal
Schanfigger Höhenweg beim Tritt oberhalb Medergen, Aroser Dolomiten

Höhenwege sind Fahr- oder Wanderwege, die auf einem Gebirgskamm (Kammwege) oder parallel zu ihm und daher relativ eben verlaufen.

Vor dem Bau der Eisenbahnnetze dienten Höhenwege (oder Hochstraßen), die statt in den Tälern auf Höhenrücken (oft auf den Wasserscheiden) angelegt waren, dem regionalen und überregionalen Verkehr. Deren Ursprung lässt sich oft bis in germanische beziehungsweise keltische Zeiten zurückverfolgen. Die Höhenwege hatten den Vorteil, dass sie trockener waren als Wege im Tal und keine Bäche und Flüsse überquert werden mussten.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in den Gebirgen Höhenwege oft von alpinen Vereinen angelegt und stellen meist die schnellste Verbindung zwischen Schutzhütten dar, da sie größere Höhenverluste weitgehend vermeiden.

Heutige Wanderwege in Talnähe gehen aber auch auf alte Trassen zurück: In vielen Tälern waren – wo keine Altstraßen oder Saumpfade als Fernverkehrsrouten verliefen – ebene Höhenwege an den Hängen angelegt, von denen steile Stichwege in Serpentinen jeweils zu den nächsten Siedlungen verliefen. So vermied man einerseits den Wegverlauf am Talgrund, der wegebaulich meist viel aufwändiger und wartungsintensiv war, und konnte andererseits Güter einen Gutteil des Wegs mit dem Fuhrwerk transportieren, nur die Stichwege mussten zu Fuß oder mit Packtier bewältigt werden.

Bekannte Höhenwege

Beispiele für historische Höhenwege in Deutschland sind der Rennsteig im Thüringer Wald oder der Rheinhöhenweg zwischen Bonn und Wiesbaden. Diese Wege entstanden, um Hindernissen im Tal, wie etwa sumpfigen Passagen, zu entgehen.

Weitere: