Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hagbahah und Gelilah

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rimonim, Danzig, 19. Jh.

Hagbahah (hebräisch הגבהה: „Erhöhung, Hochhebung“) und Gelilah (hebr. גלילה: „Umwickelung“) sind zwei zusammenhängende Funktionen im jüdischen Gottesdienst.

Nach jeder Toravorlesung, nach der letzten Alijah, wird die Torarolle mit den fünf Büchern Moses hochgehoben und geöffnet, der Gemeinde vorgezeigt und anschließend eingewickelt. Das Hochheben erfordert neben etwas Kraft vor allem Umsicht. Wer eine Tora fallen lässt, muss nach der Überlieferung 40 Tage fasten – dies zur Erinnerung an die 40 Tage, in denen Moses auf dem Berg Sinai die Tora offenbart wurde.

Während die Torarolle hochgehoben wird, rezitiert die Gemeinde den Bibelvers: Vesot ha-torah ascher sam Mosche lifnei bnei Jisrael al pi Adonai bejad Mosche („Dies ist die Lehre, die Moses den Kindern Israel vorgelegt hat ...“, 5. Buch Mose 4, 45).

In sephardischen Gemeinden erfolgt die Hagbahah nicht nach dem Tora-Lesen, sondern vorher.

Das Einwickeln geschieht in fünf Stufen: um die Pergamentrolle wird zunächst ein Wimpel gelegt, anschließend der Toramantel, der Schild – oftmals mit einer Abbildung der Zehn Gebote –, die Jad (Zeiger) und schließlich die zwei mit Glocken versehenen Kronen (hebr. Rimonim, wörtlich: „Granatäpfel“).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hagbahah und Gelilah aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 151 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 148 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.