Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haifa Theater

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haifa Theater
Haifa OSM.svg
Theater
Theater
Lokalisierung von Israel Nord in Israel
Haifa
Haifa

Das Haifa Theater (hebräisch תֵּאַטְרוֹן חֵיפָה Te'aṭrōn Chejfah; plene auch תיאטרון) ist das städtische Theater in Haifa, Israel.

Das Haifa Theater wurde gegründet von Abba Chuschi, Bürgermeister von Haifa.[1][2] Das 1961 gegründete Haifa-Theater beschäftigt jüdische und arabische Schauspieler und genießt einen internationalen Ruf für die Aufführung provokativer Werke. Sein erster Regisseur war Josef Milo.[2][3] Dieses Theater war das erste städtische Theater in Israel und das erste, das eine Marketingkampagne zur Förderung von Saisonkarten einsetzte. Ziel ist es, die Anwohner für Theaterkreativität zu begeistern und das kulturelle Bewusstsein in der Stadt zu stärken.[1] Das Haifa Theater fördert alle Formen von Theaterproduktionen. Es dient als Sprungbrett für israelische Dramatiker und Produzenten und ermutigt zu originellen Werken.[1]

Die Truppe führt acht bis zehn Stücke pro Jahr vor über 30.000 Zuschauern auf. Es tritt in Städten, Kibbuzim und Ortschaften in ganz Israel auf und präsentiert regelmäßig Werke des modernen Theaters in hebräischer und arabischer Sprache.[4]

Einige Produzenten, die ihre berufliche Karriere in diesem Theater begonnen haben, sind Hanoch Levin, Jehoschua Sobol und Abraham B. Jehoshua.

Weblinks

 Commons: Haifa Theater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 (Link nicht mehr abrufbar) In: haifa.muni.il, abgerufen am 19. November 2018 (englisch).
  2. 2,0 2,1 Haifa’s Municipal Theater. (Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive) In: haifa.muni.il, abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
  3. Culture and Customs of Israel (= Culture and customs of the Middle East. ISSN 1550-1310; Cultures and Customs of the World Series). Greenwood Publishing Group, Westport, Connecticut/London 2004, ISBN 0-313-32091-8 (eingeschränkter Scan – Internet Archive; Scan in der Google Buchsuche).
  4. Mervyn Rothstein: A Playwright Holds a Light To Israel’s Soul. In: New York Times. 30. Oktober 1988 (nytimes.com, abgerufen am 1. April 2023).
32.80611111111134.998888888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haifa Theater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.