Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Halboffene Linie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Öffnung der halboffenen c-Linie nach b4–b5

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Eine halboffene Linie bezeichnet eine Linie im Schachspiel, auf der nur noch ein oder mehrere Bauern derselben Farbe stehen (vgl. Bauernstrukturen). Halboffene Linien sind ein häufig anzutreffendes Stellungsmerkmal. Der fehlende zweite Bauer auf dieser Linie bestimmt den zweckmäßigen Einsatz der Schwerfiguren.

Strategische Merkmale

Die Seite, deren Bauer nicht mehr existiert, kann die halboffene Linie nutzen, um Druck auf die gegnerische Stellung auszuüben. Dies geschieht meist durch die Besetzung dieser Linie mit Schwerfiguren, oder mittels der Blockade des gegnerischen Bauern. Um die Wirkung der auf halboffenen Linien platzierten Schwerfiguren zu erhöhen, strebt man häufig entweder die vollständige Öffnung dieser Linien an, oder versucht, den auf der Linie befindlichen gegnerischen Bauern zu erobern.

Die Stellung des Beispieldiagramms hat sich aus der so genannten „Karlsbader Bauernstruktur“ entwickelt (siehe auch: Abtauschvariante im Damengambit), in der beide Seiten mit einem Minoritätsangriff versuchen, die jeweilige halboffene Linie für die Türme zu nutzen. Weiß versucht mit dem Bauernhebel b4–b5 die Linie zu öffnen, oder den Bauern auf c6 nach einem Abtausch zu schwächen, der analoge schwarze Plan kann mit f5–f4 eingeleitet werden.

Eröffnungen

Halboffene Linien entstehen häufig schon aus der Eröffnung heraus, typischerweise bei den halboffenen Spielen, indem frühzeitig Bauern getauscht werden:

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Halboffene Linie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.