Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans-Peter Bärtschi
Hans-Peter Bärtschi (* 23. Februar 1950 in Winterthur; † 2. Februar 2022[1]) war ein Schweizer Architekt, Autor und Fotograf sowie Technik- und Wirtschaftshistoriker.
Leben
Hans-Peter Bärtschi studierte Architektur an der ETH Zürich, unter anderem bei Aldo Rossi, bei dem er auch seine Diplomarbeit anfertigte. Mit der Dissertation über «Industrialisierung, Eisenbahnschlachten und Städtebau» wurde er bei Jean-François Bergier und Paul Hofer zum Dr. sc. techn. promoviert. In Winterthur gründete er das Büro Arias – Architektur Industriearchäologie Stadtentwicklung.
Bereits während seines Studiums engagierte er sich für den Erhalt von Kulturgütern in der Struktur der Architektur. Er gründete 1979 die «ARIAS-Industriekultur», um damit die Dokumentation und Restaurierung von Industriedenkmälern zu ermöglichen. Gleichzeitig kuratierte er in zahlreichen Museen Ausstellungen zur Industriegeschichte wie zum Beispiel seit 1981 ein Engagement für die ehemalige Bierbrauerei Mühlerama.
Darüber hinaus war Bärtschi Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Technik, Architektur und Bautechnikgeschichte, auch für Radio- und Fernsehsendungen.[2][3] Ausserdem fotografierte er in seinem Arbeitsleben ca. 350'000 Fotos zur Industrie-Arbeitswelt, die er zusammen mit Sylvia Bärtschi-Baumann in die Stiftung Industriekultur überführte und dieser vermachte. Zurzeit werden diese Fotos von der ETH digitalisiert und unter freier CC-Lizenz online gestellt.
Der Pionier der «Schweizer Industrie-Archäologie»[4] wuchs, wie er selbst schrieb, «zwischen der Giesserei Rieter, der Lokomotiven-Fabrik und dem Eisenbahn-Stellwerk auf». Er kämpfte für die «Rettung von Zeugen der grossen industriellen Ära der Schweiz» und gegen den einseitigen Mythos des bäuerlichen Landidylls.[4]
Rezeption
Zahlreiche Verlage, bei denen Bärtschi veröffentlichte, würdigten ihn mit: «Bärtschi ist ein Industrie-Erotiker. Er kennt jede Maschine, jeden Prozess, jeden Werkstoff»[5] und «Hans-Peter Bärtschi ist ein Besessener. Das industrielle Zeitalter in der Schweiz aufzuarbeiten, ist sein Lebenswerk. (…) Und er ist ein wandelndes Lexikon; ein gutes, das nicht nur Begriffe nennt, sondern auch Zusammenhänge kennt».[6]
Schriften
- Zürich als Industriestadt in: «Schweiz», Zürich, Schweizerische Verkehrszentrale Jg. 53, H. 11 1980, S. 1–32.
- Industrialisierung, Eisenbahnschlachten und Städtebau, Basel, Birkhäuser 1983 ISBN 3-7643-1312-9.
- Die Siedlungsstadt Winterthur, Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1989.
- Winterthur. Industriestadt im Umbruch, Wetzikon, Buchverlag der Druckerei Wetzikon 1990.
- Industrielehrpfad Zürcher Oberland, Wetzikon, Buchverlag der Druckerei Wetzikon 1991.
- Wohnungsbau und Siedlungsentwicklung, Chronos 1999 ISBN 978-3-905313-33-8.
- Der Osten war rot, Chronos 2008 ISBN 978-3-0340-0916-4.
Weblinks
- Bildbestand Stiftung Industriekultur auf ETH e-pics, frei verfügbar
- Hans-Peter Bärtschi auf fotoCH, unterstützt von Bundesamt für Kultur, Memoriav, Sophie und Karl Binding Stiftung, Burgergemeinde Bern etc.
- Hans-Peter Bärtschi bei Stiftung Industriekultur
- Hans-Peter Bärtschi. Mit ihm hatte die Vergangenheit noch Zukunft. Nachruf, Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (Archiv)
- Website Industriekultur Schweiz
- Website Arias Industriekultur
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige. In: Tagesanzeiger. Abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Kurzbiografie Bärtschis im Chronos Verlag
- ↑ Karl-Eugen Kurrer: Report on the State of Construction History in Austria, Germany and Switzerland. In: Construction History. Research Perspectives in Europe, ed. by Antonio Becchi, Massimo Corradi, Federico Foce and Orietta Pedemonte, pp. 61–112 (hier p. 107f.), Florence: Kim Williams Books 2004, ISBN 88-88479-11-2.
- ↑ 4,0 4,1 Armando Mombelli: Industrie sorgte für Wohlstand in der Schweiz, Swissinfo, 31. August 2012
- ↑ Kritik zu seinem Buch Die industrielle Schweiz – vom 18. ins 21. Jahrhundert in Work (Zeitschrift) vom 15. April 2011 auf Hier-und-Jetzt-Verlag
- ↑ Kritik zu seinem Buch Die industrielle Schweiz – vom 18. ins 21. Jahrhundert in Der Landbote vom 30. April 2011 auf Hier-und-Jetzt-Verlag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bärtschi, Hans-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt, Autor sowie Technik- und Wirtschaftshistoriker |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1950 |
GEBURTSORT | Winterthur |
STERBEDATUM | 2. Februar 2022 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans-Peter Bärtschi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |