Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans A. Baensch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Albrecht Baensch (* 10. September 1941 in Flensburg; † 2. November 2016[1]) war ein deutscher Buchautor, Verleger und Aquarianer.

Hans A. Baensch war einer von drei Söhnen des Biologen Ulrich Baensch, Gründer der Tetra GmbH. Nach einer Lehre als Zookaufmann trat er 1961 in die väterliche Zierfischfutterfabrik ein, bereiste nahezu alle Zierfischzentren der Erde und nahm an zwei Amazonas-Expeditionen teil, wobei er an der Entdeckung von drei Fischarten beteiligt war. 1974 erschien sein erstes Buch Kleine Seewasser-Praxis. Baensch leitete gemeinsam mit seiner Frau einen Buchverlag für Sachbücher im Bereich Aquaristik, den Mergus Verlag.

Schriften

  • Kleine Seewasser Praxis, 1974
  • Rüdiger Riehl, Hans A. Baensch: Aquarien Atlas (I-VI), Mergus Verlag, Melle 2006, ISBN 978-3-88244-177-2
  • Aquarien Atlas Fotoindex für die Bde. 1-5 und Register für Band 6, Melle, 2007
  • Meerwasser Atlas Hans A. Baensch Herausgeber und Mitautor, Melle, 1992, 4. Auflage 2006, 7 Bände, Bd. 1 für Meerwasseraquarianer, Bde. 2 - 5 Wirbellose Tiere, Bde. 6 + 7 Fische aller Meere.
  • Gartenteich Atlas Hans A. Baensch, Lothar Seegers, Kurt Paffrath, Melle, 1992. Standardwerk für Gartenteichfreunde, Pflegehinweise für ca. 100 Kaltwasserfische im Aquarium.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans A. Baensch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.