Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Jörg Schimanek jun.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Jörg Schimanek jun. (* 1. Oktober 1963 in Klosterneuburg) ist ein wegen Wiederbetätigung verurteilter österreichischer Neonazi im Umfeld von Gottfried Küssel und der VAPO. Schimanek, der Wehrsportübungen mitorganisierte, war Kameradschaftsführer der „Kameradschaft Krems-Land“ und führender Aktivist der „Kameradschaft Langenlois“,[1] einer neonazistischen und paramilitärischen Gruppe[2]. Sein Fall wurde vor dem Obersten Gerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt.

Herkunft

Schimanek jun. wurde 1963 als Sohn des Journalisten und nachmaligen FPÖ- bzw. BZÖ-Politikers Hans Jörg Schimanek[3], von 1998 bis 2000 freiheitlicher Landesparteiobmann in Niederösterreich, in Klosterneuburg in Niederösterreich geboren. Sein Bruder ist der FPÖ-Kommunalpolitiker Rene Schimanek, derzeit Büroleiter[4] des Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer (FPÖ).

Aktivitäten

Schimanek jun. besuchte die AHS und absolvierte eine Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker.[5] Er war dann sieben Jahre zeitverpflichteter Soldat beim Österreichischen Bundesheer[5], wo er u.a. beim Gardebataillon diente[6]. Rekrutenausbilder Schimanek, der es bis zum Korporal brachte, wollte ursprünglich Unteroffizier werden, fiel allerdings beim entsprechenden Auswahltest durch, wie aus der Personalakte 1986 hervorgeht. Nachdem in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne Waffen verschwanden[7] wurde er zunächst unehrenhaft entlassen. Wegen Verletzung der Verfahrensvorschriften hob der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) den Bescheid allerdings wieder auf[8]. Ende der 1980er Jahre verließ er das Bundesheer; in seiner Dienstzeit lernte er seinen politischen Weggefährten Gottfried Küssel, Schlüsselfigur der deutschsprachigen Neonazi-Szene, kennen[5], mit dem er fortan kooperierte.

Im Jahre 1987 nahm er an einer Mahnwache für den einstigen Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Wien teil.[1] Im gleichen Jahr bezeichnete er während einer Veranstaltung der Jungen Volkspartei, der Jugendorganisation der ÖVP, sich als Nationalsozialisten, der sich aber im Rahmen der Verfassung bewege.[1] Gemeinsam mit dem rechtsextremen Politiker Reinhard Rade (Republikaner) aus Deutschland nahm er an „Söldnerdiensten“ in Südamerika, d.h. Surinam (1989) und Französisch-Guyana (1990), und in Kroatien (1992) teil.[9] 1990 nahm er dann an einer VAPO/Küssel-Veranstaltung im niederösterreichischen St. Pölten teil und gab ein Flugblatt gegen eine vermeintliche „Ausländerüberflutung“ mit heraus.[1] Eine Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage 1990 ergab, dass seinerzeit gegen ihn dreizehn Verwaltungsstrafverfahren geführt worden seien.[1] 1991 war er mit dem Neonaziaktivisten Gottfried Küssel bei einem untersagten sogenannten „Revisionisten“-Treffen in München zugegen,[1] bei dem u.a. David Irving, Fred Leuchter, Mark Weber und Udo Walendy als Redner auftraten[10]. Im gleichen Jahr nahm er mit Gottfried Küssel[10] und Günther Reinthaler[11] (beide VAPO[12]) sowie Gerhard Endres[13] an einer deutsch-österreichischen Wehrsportübung bei Langenlois teil[1]. Er avancierte zum „Wehrsport-Chef“[14] der militanten, neonazistischen Volkstreuen außerparlamentarischen Opposition (VAPO) und organisierte[15] bis 1991 gemeinsam mit Küssel (ca. 100) „paramilitärische Übungen“. Seinen Gesinnungsgenossen zeigte er etwa wie man Messer durch Kehlen sticht.[16] Laut Urteil des Landgerichts für Strafsachen Wien sei Schimanek als niederösterreichischer „Gau-Beauftragter“ der VAPO in Erscheinung getreten.[17] Im gleichen Jahr wurde er zweiter Vorsitzender der durch den Neonazi Gerd Honsik gegründeten Volkssozialistischen Partei (VSP), für die auch Küssel federführend aktiv war.[18] Für Brigitte Bailer und Wolfgang Neugebauer vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) war er neben Gottfried Küssel einer der „Leitfiguren“ der neonazistischen Szene zu jener Zeit.[19]

Im Jahre 1994 war er gemeinsam mit Reinhard Rade[1] Gesellschafter einer Leipziger Abbruchfirma[5]. Schimanek, der mittlerweile im Nachbarland in Sachsen lebt, stieg nach seiner Haft erneut in die Unternehmungen von Rade ein. 1999 wurde er einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer[20] der CONDOR – Projektentwicklung GmbH in Leipzig-Lindenthal.

Die Kontakte in die rechtsextreme Szene rissen auch nach seiner Haftzeit nicht ab: Im Jahre 2009 war er mit Küssel, ebenfalls verurteilt wegen Wiederbetätigung, und einem deutschen Neonazi beim Kameradschaftstreffen auf dem Ulrichsberg in Kärnten zugegen.[21] Darüber hinaus besuchte er mit Küssel eine Veranstaltung der deutschen Neonazi-Kameradschaft Freie Kräfte Leipzig (FKL).[22] Dort fabulierte er über einen angeblichen „Genozid der Deutschen“ und strich den „Nutzen der charakterfesten Kräfte der FPÖ“ heraus.[23]

Urteile

Schimanek jun. wurde zunächst rechtskräftig wegen verbotenem Waffenbesitzes und Hehlerei verurteilt.[1] 1994 wurde er verhaftet: Wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung gemäß § 3a II des Verbotsgesetzes 1947 wurde er 1995 zu einer Freiheitsstrafe von fünfzehn Jahren verurteilt; der Oberste Gerichtshof (OGH) reduzierte später die Strafe auf acht Jahre[14]. 1999 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen.[24] Eine Klage Schimaneks gegen die Republik Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) blieb 2000 erfolglos, da die Verurteilung im Sinne des Art. 10 II EMRK notwendig gewesen sei.[25]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 SCHIMANEK, Hans Jörg jun. In: Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 348.
  2. Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer: Rechtsextreme Vereine, Parteien, Zeitschriften-(kreise), informelle/illegale Gruppierungen. In: Ders. (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 159.
  3. Wolfgang Purtscheller: "10 Briefe für 10 Jahre". Von der VAPO zum Briefbombenterror. In: Ders. (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4,S. 511; Porträt: Hans-Jörg Schimanek – Von der FPÖ-Niederösterreich zum BZÖ-Wien. derstandard.at, 26. September 2005.
  4. Jakob Winter, Christa Zöchling: Der Volks-Empfänger. In: profil, Nr. 20/2016, 13. Mai 2016, S. 26 ff.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Kurt Tozzer, Günther Zelsacher: Bombenspuren. Briefbomben und politischer Terror. Holzhausen, Wien 1995, ISBN 3-900518-37-8, S. 181.
  6. Kurt Tozzer, Günther Zelsacher: Bombenspuren. Briefbomben und politischer Terror. Holzhausen, Wien 1995, ISBN 3-900518-37-8, S. 185.
  7. Michael Schmidt: Heute gehört uns die Strasse…. Der Inside-Report aus der Neonazi-Szene. Mit einer Einleitung von Ralph Giordano, Econ, Düsseldorf u.a. 1993, ISBN 3-430-18003-1, S. 151.
  8. Hans-Henning Scharsach: Haiders Clan. Wie Gewalt entsteht. 3. Auflage, Orac, Wien 1995, ISBN 3-7015-0349-4, S. 98.
  9. Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 511; vgl. Bernd Siegler, Anton Maegerle: Soeldner in kroatischen Diensten. In: die tageszeitung, Nr. 3762, 22. Juli 1992, S. 3.
  10. 10,0 10,1 KÜSSEL, Gottfried Heinrich. In: Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 334.
  11. REINTHALER, Günther. In: Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 322.
  12. Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer: Rechtsextreme Vereine, Parteien, Zeitschriften-(kreise), informelle/illegale Gruppierungen. In: Ders. (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 234.
  13. ENDRES, Gerhard. In: Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 344.
  14. 14,0 14,1 Klaus Maler: Das Netzwerk der militanten Neonazis. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 582.
  15. Klaus Zellhofer: Die österreichischen Zweigstellen des deutschen Rechtsextremismus. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 660.
  16. Hans-Henning Scharsach, Kurt Kuch: Haider. Schatten über Europa (= KiWi. 603: Paperback). Kiepenheuer und Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02963-0, S. 197; Reinhold Gärtner: Survey of Austrian Politics: 1995. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hrsg.): Austrian Historical Memory and National Identity (= Contemporary Austrian studies. Vol. 5). Transaction Publishers, Brunswick 1997, ISBN 1-56000-902-0, S. 394.
  17. NS-Prozess: 15 Jahre fuer Schimanek jun. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1. April 1995, Nr. 77, S. 1 f.
  18. "Eher unpolitische Trinkgelage". In: Oberösterreichische Nachrichten, 28. März 1995, Nr. 73, S. 2.
  19. Brigitte Bailer, Wolfgang Neugebauer: Rechtsextreme Vereine, Parteien, Zeitschriften-(kreise), informelle/illegale Gruppierungen. In: Ders. (Bearb.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Hrsg. durch die Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Aktualisierte und erw. Neuausg., Deuticke, Wien 1994, ISBN 3-216-30099-4, S. 105.
  20. Maik Baumgärtner, Colette M. Schmidt: Tief verwurzelt in der deutschen Szene. In: Der Standard, 13. April 2011, S. 5.
  21. "Bloß ein Zaungast“. In: profil, Nr. 46/10, 15. November 2010, S. 38.
  22. Österreichisch-sächsische Kameradschaften. In: Der Standard, 17. November 2010, S. 10.
  23. Christa Zöchling: Nachwuchspflege. In: profil, Nr. 14/2012, 2. April 2012, S. 30 f.
  24. Um die Szene war es ruhig geworden. In: Wiener Zeitung, 71, 13. April 2011, S. 9.
  25. Mathias Hong: Hassrede und extremistische Meinungsäußerungen in der Rechtsprechung des EGMR und nach dem Wunsiedel-Beschluss des BVerfG. ZaöRV 70 (2010), 73 (87 ff.).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Jörg Schimanek jun. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.