Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans Tuppy
Hans Tuppy (* 22. Juli 1924 in Wien; † 24. April 2024[1]) war ein österreichischer Biochemiker. In der Bundesregierung Vranitzky II war er für die ÖVP Bundesminister für Wissenschaft und Forschung.
Laufbahn
Hans Tuppy engagierte sich schon während seines Chemiestudiums im wissenschaftspolitischen Bereich und war Mitbegründer der Katholischen Hochschulgemeinde und der „Freien österreichischen Studentenschaft“.[2]
Die wichtigsten Stationen seiner wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Laufbahn:
- 1948 Promotion zum Dr. phil.[3]
- 1956 Habilitation[4]
- 1958 ao. Professor für Biochemie
- seit 1963 Ordinarius am Institut für Biochemie an der medizinischen Fakultät der Universität Wien
- 1970–1972 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
- 1974–1982 Präsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
- 1983–1985 Rektor der Universität Wien und Vorsitzender der Österreichischen Rektorenkonferenz
- 1985–1987 Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 1987–1989 österreichischer Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
- 2003–2008 Vorsitzender des Universitätsrates der Universität für Bodenkultur Wien[5]
Stationen, Preise und Auszeichnungen
Hans Tuppy wurden in seiner langjährigen Tätigkeit diverse Ehrendoktorate, 1975 das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst[6], 1978 die Wilhelm-Exner-Medaille sowie 2002 der Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft[7] verliehen. Er wurde auch in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften[8] berufen. 2011 erhielt er das Goldene Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.[9] 2014 erhielt Tuppy den Großen Preis des Kardinal-Innitzer-Preises sowie das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich.[10]
Als junger Forscher arbeitete Hans Tuppy in Cambridge mit Frederick Sanger an der Sequenzaufklärung des Insulins.[11] Frederick Sanger erhielt 1958 für diese Arbeit den Nobelpreis, seither gilt Tuppy als „Fast-Nobelpreisträger“.
Nach Cambridge ging Tuppy an das Karlsberg-Laboratorium in Kopenhagen, Dänemark, und kehrte erst 1951 wieder nach Wien zurück, wo er Assistent am II. Chemischen Institut der Universität Wien wurde. Tuppy spezialisierte sich nie auf nur ein Thema, sondern versuchte immer, möglichst breit in seinen Interessen zu bleiben. Beispiele sind Arbeiten an Nukleinsäuren, Kohlenhydraten oder Viren. Mit Helmut Schenkel-Brunner arbeitete er etwa an der enzymatischen Umwandlung von Blutgruppensubstanzen des AB0-Systems. Mit Peter Meindl gelang ihm die Entdeckung einer Gruppe von Neuraminsäurederivaten mit antiviraler Wirksamkeit.
Nicht nur wissenschaftlich sehr erfolgreich, engagierte sich Tuppy auch wissenschaftspolitisch. Er arbeitete an der Formulierung des Forschungsförderungsgesetzes mit,[12] führte während seiner Präsidentschaft beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung das Peer-Review-Verfahren ein und setzte während seiner politischen Funktion als Bundesminister für Wissenschaft und Forschung einige Neuerungen um.
Tuppy ist seit 1965 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[7] und seit 1967 Wirkliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.[13] 1989 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen.[14]
Im Jahr 2022 war er Vorsitzender der Findungskommission für die Präsidentschaft der Österreichische Akademie der Wissenschaften.[15]
Weblinks
- Literatur von und über Hans Tuppy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausstellung über das Leben von Hans Tuppy
- Gehrer gratuliert Tuppy zum 80. Geburtstag (Memento vom 27. Juni 2006 im Internet Archive)
- Eintrag über Hans Tuppy im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
- Eintrag über Hans Tuppy in der Datenbank der Wilhelm-Exner-Medaillen-Stiftung.
- Aufnahmen mit Hans Tuppy im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Interviews, Radiobeiträge)
- Eintrag zu Hans Tuppy auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Hans Tuppy im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Hans Tuppy im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Hans Tuppy bei academictree.org
Einzelnachweise
- ↑ FWF trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Hans Tuppy APA-OTS vom 8. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024
- ↑ 60 Jahre Österreichische Hochschülerschaft. (Memento vom 13. Juli 2012 im Webarchiv archive.is) ORF/APA, 10. März 2006.
- ↑ Dissertation: Synthese des Cuskhygrins. Versuche zu einer Synthese des Dictamnins, Wien, Univ., 1948 – Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
- ↑ Beiträge zur Konstitutionsermittlung biologisch aktiver Polypeptide und Proteine, Wien, Habil.-Schrift, 1956 – Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
- ↑ Hans Tuppy. In: kurienwissenschaftundkunst.at. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 19. Februar 2017.
- ↑ Handakten der ÖAW (PDF; 27 kB)
- ↑ 7,0 7,1 Hans Tuppy. (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) ÖFG, 2002, abgerufen am 17. Februar 2012.
- ↑ Ulrich Nersinger: Geschichte und Ziele der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. In: zenit.org. 12. Oktober 2007, abgerufen am 19. Februar 2017.
- ↑ Universitäts- und Forschungszentrum Tulln eröffnet. Artikel vom 29. September 2011, abgerufen am 16. August 2017.
- ↑ derStandard.at – Republik ehrt Hans Tuppy mit Ehrenzeichen zum 90. Geburtstag. Artikel vom 23. September 2014, abgerufen am 2. Juni 2015.
- ↑ Hans Tuppy: Aminosäure-Sequenzen in Proteinen. In: Naturwissenschaften. 46, Nr. 2, 1959 S. 35–43, doi:10.1007/BF00599080.
- ↑ R. Fialka: Die finanzielle Entwicklung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung seit der Gründung 1967. Wien, 2007 (Diplomarbeit, PDF; 906 kB).
- ↑ Mitgliederverzeichnis: Hans Tuppy. ÖAW, abgerufen am 2. Mai 2024.
- ↑ Mitgliederverzeichnis: Hans Tuppy. Academia Europaea, abgerufen am 3. August 2017 (english).
- ↑ science ORF at/Agenturen red: Drei Kandidaten für Zeilinger-Nachfolge. 31. Januar 2022, abgerufen am 18. März 2022.
Unterrichtsminister – Erste Republik: Pacher | Renner | Eldersch | Breisky | Glanz | Breisky | Waber | Breisky | Schneider | Resch | Rintelen | Schmitz | Czermak | Schober | Srbik | Czermak | Rintelen | Schuschnigg | Pernter | Menghin
Unterrichtsminister – Zweite Republik: Fischer | Hurdes | Kolb | Drimmel | Piffl-Perčević | Mock | Gratz | Sinowatz | Zilk | Moritz | Hawlicek | Scholten | Busek | Gehrer | Schmied | Heinisch-Hosek | Hammerschmid | Faßmann | Rauskala
Wissenschaftsminister (1970–2000): Firnberg | Fischer | Tuppy | Busek | Scholten | Einem
Bildungsminister (2000–2007): Gehrer
Wissenschaftsminister (2007–2018): Hahn | Karl | Töchterle | Mitterlehner | Mahrer | Schramböck
Ludwig Adamovich | Johann Sölch | Wolfgang Denk | Richard Meister | Johannes Gabriel | Alfred Verdross-Drossberg | Wilhelm Czermak | Alfred Verdross-Drossberg | Leopold Schönbauer | Johann Radon | Carl Johann Jellouschek | Johann Schima | Erich Schenk | Erwin Schneider | Tassilo Antoine | Othmar Kühn | Franz Arnold | Roland Graßberger | Albin Lesky | Karl Fellinger | Nikolaus Hofreiter | Karl Hörmann | Fritz Schwind | Walther Kraus | Fritz Zerbst | Richard Biebl | Alexander Dordett | Günther Winkler | Siegfried Korninger | Franz Seitelberger | Kurt Komarek | Manfried Welan | Richard Plaschka | Hans Tuppy | Walter Kemmerling | Christian Brünner | Werner Biffl | Alfred Ebenbauer | Johannes Hengstschläger | Peter Skalicky | Wolf Rauch | Georg Winckler | Christoph Badelt | Hans Sünkel | Heinrich Schmidinger | Sonja Hammerschmid | Oliver Vitouch | Eva Blimlinger | Oliver Vitouch (interim.) | Sabine Seidler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tuppy, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Biochemiker |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1924 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 24. April 2024 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Tuppy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Biochemiker
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Rektor (Universität Wien)
- Wissenschaftsminister (Österreich)
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Goldenen Komturkreuzes des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Ludwig-Wittgenstein-Preisträger
- Erwin-Schrödinger-Preisträger
- Träger der Wilhelm-Exner-Medaille
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Academia Europaea
- Ehrendoktor der Universität für Bodenkultur Wien
- Ehrensenator der Universität für Bodenkultur Wien
- Kardinal-Innitzer-Preisträger
- ÖVP-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1924
- Mann