Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans Wehr
Hans Wehr (geb. 5. Juli 1909 in Leipzig; gest. 24. Mai 1981 in Münster) war ein bedeutender deutscher Arabist.
Wehr war von 1957 bis 1974 Ordinarius an der Universität Münster. Sein Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart ist bis heute das wichtigste arabisch-deutsche Wörterbuch. Im Jahre 1961 wurde es auch ins Englische übersetzt – ein in der Lexikographie normalerweise unübliches Verfahren. In der Islamwissenschaft an vielen Universitäten ist „der Wehr“ das Wörterbuch, das die Studenten für heutiges Hocharabisch zuerst konsultieren sollen. Des Weiteren baut beispielsweise auch das als Standard geltende Arabisch-Italienisch Wörterbuch im Wesentlichen darauf auf. Das Wörterbuch ist nach Wurzeln geordnet. Als deutsch-arabisches Pendant gilt allgemein das Wörterbuch von Götz Schregle. Er war maßgeblich an der Entwicklung der DIN-Norm DIN 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) beteiligt, die auf der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) von ihm und Carl Brockelmann beruht. Sie wurde 1936 auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Rom angenommen.
Werke
- Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Erstauflage Leipzig 1952
- The Hans Wehr Dictionary of Modern Written Arabic
- Literatur von und über Hans Wehr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wehr, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arabist |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1909 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 24. Mai 1981 |
STERBEORT | Münster (Westfalen) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Wehr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |