Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hirschel Levin

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Hart Lyon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hirschel Levin alias Hart Lyon
Bildnis aus der Jewish Encyclopedia

Hirschel Ben Aryeh Löb Levin (auch bekannt als Zvi Hirschel Levin, Hart Lyon und Hirshel Löbel[1]; geb. 1721 in Rzeszow, Polen-Litauen; gest. 26. August 1800 in Berlin) war Großrabbiner des Vereinigten Königreichs, Großrabbiner Berlins sowie Rabbiner von Halberstadt und Mannheim.

Er wurde als Sohn von Aryeh Löb und Miriam Lowenstam im polnischen Rzeszow geboren. Sein Vater war Rabbiner in Amsterdam, seine Mutter war die Tochter von Zwi Hirsch Aschkenasi; er war zudem ein Nachkomme des polnischen Rabbiners Elijah Ba'al Shem von Chełm.

Levin war ein angesehener Talmudist und geriet im Jahr 1751 in die Auseinandersetzung zwischen Jacob Emden (der vielmehr sein Onkel war) und Jonathan Eybeschütz, wobei er verständlicherweise für seinen Onkel Partei ergriff. Seine Episteln gegen Eibschütz machten einen großen Eindruck, so dass er 1756 zum Großrabbiner der Großen Synagoge in London erwählt wurde. Im Jahr 1763 (oder 1764[1]) trat er von dieser Position zurück, um das Rabbinat von Halberstadt anzunehmen; dort leitete er auch eine Talmudschule[2]. Seine Nachfolger in London waren Meshullam Solomon und Tevele Schiff, zwei konkurrierende Rabbiner, die von zwei differierenden Fraktionen der jüdischen Gemeinde von London ernannt wurden. Levin wurde anschließend 1770 Rabbiner von Mannheim, und im Jahr 1772 (oder 1773[2]) wurde er zum Oberrabbiner von Berlin ernannt. Er war gut befreundet mit Moses Mendelssohn.

Levin begann 1782 damit, den Schriftsteller Hartwig Wessely wegen seines Buches Divrei Shalom we-Emet („Worte des Friedens und der Wahrheit“, 1782) zu verfolgen, in dem Wessely in Bezug auf das kurz zuvor veröffentlichte Toleranzpatent von Joseph II. die betroffenen Juden in Österreich dazu aufrief, durch die Berücksichtigung weltlicher Inhalte in der Erziehung sich der Reform würdig zu erweisen.[2] Levin untersagte den Druck des Werkes und bestand auf einer Ausweisung des Autors aus Berlin.[3] Sein Freund Mendelssohn hingegen verteidigte Wessely, worunter die Freundschaft der beiden sehr litt.

Seine Glossen zum Talmud erschienen in der Vilnius-Auflage unter dem Namen Rabbi Tsvi Hersh Berlin. Sein Sohn Solomon Hirschell wurde ebenfalls Großrabbiner der deutschen und polnischen Gemeinde der Juden in Großbritannien. Sein älterer Sohn, Saul Berlin, wurde Talmudist und berüchtigter Fälscher des Besamim Rosh.

Weblinks

Andere Wikis

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hirschel Levin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.