Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Heder (Begriffsklärung) aufgeführt.
Heder

Die Heder kurz hinter ihrer Quelle in Upsprunge mit der Buckemühle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 278372
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lippe → Rhein → Nordsee
Quelle bei Upsprunge
51° 39′ 13″ N, 8° 36′ 3″ O51.6537305555568.6008083333333101
Quellhöhe ca. 101 m ü. NHN[1]
Quellschüttung[2] MNQ
MQ
MHQ
500 l/s
1,9 m³/s
3,25 m³/s
Mündung bei Schwelle in die Lippe
51.7096666666678.522019444444583

51° 42′ 35″ N, 8° 31′ 19″ O51.7096666666678.522019444444583
Mündungshöhe ca. 83 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 18 m
Sohlgefälle ca. 1,5 ‰
Länge 11,8 km[3]
Einzugsgebiet 83,907 km²[3]
Kleinstädte Salzkotten

Die Heder ist ein 11,8 km langer linker Nebenfluss der Lippe.

Geographie

Hederquellen

Die Hederquellen befinden sich in Upsprunge auf einer Höhe von 101 m ü. NHN[4]. Es handelt sich bei ihnen um stark schüttende Karstquellen, welche aus Versickerungen der Alme gespeist werden. Die Quellen haben eine durchschnittliche Schüttung von 1900 Litern pro Sekunde.

Verlauf

Nach den Hederquellen durchfließt die Heder das Naturschutzgebiet (NSG) Sültsoid, in welchem sie salzhaltiges Wasser aus mehreren Solequellen aufnimmt. Wenige Meter weiter fließt ihr rechtsseitig der beim Vielser Hof entspringende Turbinenbach zu. Anschließend verläuft die Heder durch den Stadtkern von Salzkotten, vorbei am Gradierwerk, wo weitere Quellen entspringen und damit die Schüttung des "Wellebachs" erhöhen (treibt historische Ölmühle an), welcher ihr weiter flussabwärts linksseitig zuläuft. Unmittelbar vor Unterquerung der Bahngleise nimmt die Heder rechtsseitig den Rothebach auf, kurz darauf dann auch den Wellebach (siehe oben). Die Heder fließt anschließend durch das NSG Hederaue mit Thüler Moorkomplex, nah vorbei an Stadtteiche, Klein Verne und dem Gut Wandschicht, bevor sie linksseitig den oberhalb von Verne entspringenden Bohmke Graben aufnimmt. Rechts neben der Heder befindet sich nun die Vernaburg. Der Fluss verläuft anschließend noch etwa 4 Kilometer weiter in nordwestliche Richtung und mündet hinter Schwelle linksseitig auf einer Höhe von 83 m ü. NHN in die von rechts kommende Lippe. Das oberirdische Einzugsgebiet der Heder misst 83,907 km².

Zuflüsse

  • Flomengraben (links)
  • Turbinenbach (rechts)
  • Rothebach (rechts)
  • Bohmke Graben (links)
  • Vielser Bach (rechts)

Weblinks

 Commons: Heder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.