Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heilige Schriften

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilige Schrift ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Heiligen Schrift des Judentums und des Christentums siehe Bibel.

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind. In den unterschiedlichen Religionen gibt es auch ein je unterschiedliches Verständnis, was als normativer Text gilt. Ebenso ist die jeweilige Autorität eines Textes in den Religionen unterschiedlich. Religionen, die sich stark an Texten orientieren, nennt man auch Schrift- oder Buchreligionen.[1] In schriftlosen Kulturen spielen kollektive Überlieferungen von Mythen als orale Texte die gleiche Rolle wie heilige Schriften (siehe auch: Ethnische Religion).[2]

Definition

Merkmale heiliger Schriften, die vorliegen können, sind:

  1. Die Schrift gilt als normativ, d. h., Glaubensfragen, ethische Fragen oder rituelle Fragen werden durch Berufung auf die heilige Schrift entschieden, womit eine letztgültige Entscheidung vorliegt (siehe auch Dogma).
  2. Die Schrift wird wörtlich zitiert im Gottesdienst, im Kult oder Ritual und spielt dort eine zentrale oder grundlegende Rolle.
  3. Die heilige Schrift wird als zentrale Schrift, zentrale Referenz oder als Dokument der Religionsgründung angesehen.
  4. Es gibt eine Schriftauslegung und Interpretation, manchmal gibt es Richtungen und Schulen um verschiedene Möglichkeiten der Auslegung.
  5. Die Schrift ist mit dem Religionsstifter verbunden, oder dem Gott, bzw. den Gottheiten, die diese Schrift besonders inspiriert haben. Häufig gilt sie als wesentliches Dokument der Lehre des Religionsstifters oder als von Gottheiten offenbarte Schrift.
  6. Die Schrift bildet einen Kanon.
  7. Die Schriften sammeln als authentisch geltende Überlieferungen, Erzählungen, Offenbarungen, Liedgut, Ritualistik, Weisheitstexte.
  8. Häufig gelten die heiligen Schriften als das älteste Zeugnis einer Religionsgemeinschaft.
  9. Die heiligen Schriften spielen in der Frömmigkeit eine besondere Rolle, durch eine verehrende und liebende Lesung und Rezitation. Kunst, Ethik, Musik und Erzählungen einer Religion sind zentral von diesen Schriften inspiriert.
  10. Heilige Schriften werden oft als archetypisch präsent in einer himmlischen oder jenseitigen Welt angesehen, so gibt es auch häufig die Vorstellung, die Schrift habe schon vor ihrer weltlichen Niederschrift existiert und sei dann offenbart worden.
  11. Heilige Schriften werden von Religionsgemeinschaften oftmals von anderen religiösen Schriften unterschieden, sie haben dann einen höheren Wert als die übrige religiöse Literatur, auch im qualitativen Sinne.
  12. Für den Umgang mit heiligen Schriften gelten oft besonders respektvolle Regeln, so dass sich heilige Schriften von anderen Gegenständen der Buchkultur deutlich abheben.[3]

Heilige Schriften verschiedener Religionen

Der Begriff „Heilige Schrift“ unterscheidet dort die Texte, die als Gottes Selbstmitteilung gelten oder diese enthalten, von ihrer menschlichen, mündlichen und schriftlichen Auslegung.[1]

Ebenso gibt es in vielen anderen Religionen oder religiösen Bewegungen Schriften, die als heilig angesehen werden, z. B. bei den Jinas und den Drusen.

Siehe auch

Literatur

  • Udo Tworuschka (Hrsg.): Heilige Schriften. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-13594-6. Aktualisierte Neuauflage: Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2008.
  • Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0.
  • Christoph Bultmann, Claus P. März, Vasilios N. Makrides (Hrsg.): Heilige Schriften. Aschendorff, Münster 2005, ISBN 978-3-402-03415-6.
  • Günter Lanczkowski: Heilige Schriften. Inhalt, Textgestalt und Überlieferung. Urban-Bücher 22, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1956.
  • Andreas Mauz: Machtworte. Studien zur Poetik des ‚heiligen Textes‘, Mohr Siebeck, Tübingen 2016 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 70), ISBN 978-3-16-154193-3.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Franz König, Hans Waldenfels: Lexikon der Religionen: Phänomene, Geschichte, Ideen. 3. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1996, ISBN 3-451-04090-5, Heilige Schrift(en), S. 256f. (Karl Hoheisel).
  2. Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. 2. Auflage. Darmstadt 2006, S. 115.
  3. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 13ff.
  4. Helmuth von Glasenapp (Hrsg.): Bhagavadgita. Das Lied der Gottheit. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-007874-7.
  5. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 170.
  6. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 215f.
  7. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 184–191.
  8. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 192–199.
  9. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 204–207.
  10. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 208–210.
  11. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 223–227.
  12. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 218–221.
  13. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 229–231.
  14. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 148–161.
  15. Heilige Schriften der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
  16. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 235–237.
  17. Marco Frenschkowski: Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-86539-915-0, S. 252f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heilige Schriften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.