Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinrich Erlen
Heinrich Erlen (geb. 26. Januar 1907 in Hindenburg; gest. 26. Oktober 1981[1]) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, der während des Zweiten Weltkrieges als Kriminalkommissar in Litauen eingesetzt und als Angehöriger des Einsatzkommandos 3 der Einsatzgruppe A an Kriegsverbrechen beteiligt war.
Leben
Nach dem Schulbesuch absolvierte Erlen ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Wien, Berlin und Königsberg. Im Zuge der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er 1933 der SA bei, der er bis 1936 angehörte, und auch der NSDAP. Er trat im Juni 1937 in den Polizeidienst ein und war zunächst als Kommissaranwärter bei der Kripo Gleiwitz.[2] Von Oktober 1938 bis Ende Juni 1939 absolvierte er erfolgreich den Kriminalkommissar-Lehrgang an der Führerschule der Sipo und des SD in Berlin-Charlottenburg, den auch der spätere BKA-Präsident Paul Dickopf besuchte.[3] Nach Lehrgangsende wurde er als SS-Untersturmführer in den SD übernommen. Anschließend war er Leiter der Kriminalpolizei in Gleiwitz und danach in Oppeln.[2]
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion leitete Erlen von Januar 1942 bis März 1944 die Gestapo-Abteilung der Außenstelle Wilna beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD Karl Jäger; Erlen selbst gab später an, er habe dort die kriminalpolizeiliche Abteilung geleitet. Erlen war im Wilnaer Stadtteil Ponary an Massenexekutionen von Juden beteiligt. Er befehligte mindestens dreimal eine Sicherungstruppe, die während der Massenerschießungen durch litauische Kollaborateure die Exekutionsstätte absicherte.[4] Im Frühjahr 1944 wurde er nach Kattowitz versetzt, wo er bis zum Heranrücken der Roten Armee die dortige Kriminalpolizeileitstelle leitete.[2]
Nach Kriegsende befand er sich in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Wegen seiner Beteiligung an den in Wilna verübten Kriegsverbrechen wurde er durch ein Sowjetisches Militärtribunal zu 25 Jahren Haft mit der Pflicht zur Zwangsarbeit verurteilt, die er in Arbeitslagern des Gulags auf dem Gebiet der Sowjetunion verbüßte. Als Spätheimkehrer gelangte Erlen nach dem Besuch Konrad Adenauers in der Sowjetunion am 18. Oktober 1955 in die Bundesrepublik Deutschland zurück.[4]
Ein Jahr später trat er in den Dienst des Bundeskriminalamts (BKA) ein und wurde im Februar 1957 in das Beamtenverhältnis übernommen. Nach einem Haftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main wegen des Verdachts der Beteiligung an Massenexekutionen wurde Erlen am 14. Dezember 1959 in den Diensträumen des BKA verhaftet. Des Weiteren wurde im März 1960 ein förmliches Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet.[5] Aufgrund der bereits in der Sowjetunion verbüßten Haft wurde das gegen Erlen geführte Ermittlungsverfahren durch das Landgericht Wiesbaden am 22. August 1966 eingestellt. Erlens Dienstenthebung war der Beginn diverser unerfreulicher „Entdeckungen“ von schwer NS-belasteten Beamten im BKA.[5] Ob Erlen nach der Dienstenthebung zum BKA zurückkehren konnte, ist nicht bekannt.
Literatur
- Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03034-5.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16048-8.
- Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik. Hrsg. vom Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut. (Polizei + Forschung, Sonderband). Luchterhand, Köln 2011, ISBN 978-3-472-08067-1. (Download als PDF-Datei)
Einzelnachweise
- ↑ Lebensdaten nach: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16048-8., S. 138f., abweichend davon nennen Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 98 als Todesjahr 1974
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 98
- ↑ Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, Köln 2001, S. 67
- ↑ 4,0 4,1 Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, Köln 2001, S. 274f
- ↑ 5,0 5,1 Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 97f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erlen, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1907 |
GEBURTSORT | Hindenburg |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1981 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Erlen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Person (Bundeskriminalamt, Deutschland)
- SMT-Verurteilter
- Person (deutsche Besetzung Litauens 1941–1945)
- Holocaust in Litauen
- Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- SD-Personal
- SS-Mitglied
- Gestapo-Personal
- Kriminalpolizist (Deutsches Reich)
- NSDAP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1907
- Gestorben 1981
- Mann