Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinrich Tischler
Heinrich Tischler (geb. 25. Mai 1892 in Cosel, Schlesien; gest. 16. Dezember 1938 in Breslau) war ein deutscher Maler, Architekt und Grafiker.
Leben und Wirken
Tischler wuchs ab 1897 in Breslau auf. Nach Abschluss des Gymnasiums machte er eine Tischlerlehre und arbeitete anschließend im Bauhandwerk. Ab 1912 besuchte er die Architektur- und die Malklasse an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. Mit Otto Mueller, der seit 1919 an der Akademie als Professor lehrte, war Tischler befreundet.
Den Ersten Weltkrieg erlebte er als Soldat. Nach dem Krieg arbeitete er als freischaffender Maler und Architekt in Breslau und Umgebung. Unter anderem schuf er von 1927 bis 1928 die Inneneinrichtung des Kaufhauses Petersdorff in Breslau und den Umbau des Geschäftshauses Gurassa in Oppeln.
Tischler malte, zeichnete und stellte Radierungen und Lithografien her. Die Hauptthemen seiner Arbeiten waren die trostlosen sozialen Zustände der Nachkriegszeit, wobei er sich der Stilmittel des Expressionismus bediente.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten nahm die Karriere des Juden Tischler ein jähes Ende. Nach anfänglichen Arbeitsverboten, Verhören und anderen Schikanen wurde er 1938 in das KZ Buchenwald eingeliefert.
Tischlers Witwe, die einige seiner Bilder retten konnte, gelang die Flucht nach Großbritannien. Der Nachlass gelangte in den Besitz des Kasseler Kunstsammlers Hans Peter Reisse, der ihn mit anderen Werken von Künstlern, die zum Umkreis der Breslauer Akademie gehörten, dem Schlesischen Museum in Görlitz verkaufte.
Werk
- Vorortstraße in Breslau (ohne Titel), Öl auf Leinwand, um 1920, Schlesisches Museum Görlitz [1]
- Christus und Magdalena, 1920
- Stillleben mit Selbstbildnis im Spiegel, Gouache, Privatbesitz
Literatur
- Myra Warhaftig: Die Gebrüder Hadda und Heinrich Tischler. Drei Architekten aus Breslau. In: Deutsches Architektenblatt, Jahrgang 1999, Heft 1, S. 28–29.
Weblinks
- Kurzbiografie auf www.exilarchiv.de, zuletzt abgerufen am 20. März 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tischler, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Architekt und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1892 |
GEBURTSORT | Cosel, Schlesien |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1938 |
STERBEORT | Breslau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Tischler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |