Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Myra Warhaftig
Myra Warhaftig (hebräisch מירה ווארהפטיג; geb. 11. März 1930 in Haifa im britischen Völkerbundsmandat für Palästina, heute Israel; gest. 4. März 2008 in Berlin) war eine deutsch-israelische Architektin, Bauhistorikerin und Schriftstellerin.
Leben
Myra Warhaftig wuchs in Haifa auf. Nach ihrem Architekturstudium am Technion in Haifa (u. a. bei Alexander Klein) zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie im Architekturbüro Candilis-Josic-Wood und lernte Manfred Schiedhelm kennen. 1963 gewannen Candilis-Josic-Woods den internationalen Wettbewerb Freie Universität Berlin. Shadrach Woods gründete mit Manfred Schiedhelm in Berlin am Magdeburger Platz ein Büro. Myra Warhaftig arbeitete am Universitätsneubau mit (1967–1973) und blieb in Berlin. Sie promovierte mit ihrer Arbeit Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung an der TU Berlin bei Julius Posener. Myra Warhaftig baute im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin Neu (IBA Berlin) ein Mehrfamilienhaus (1993) in Berlin-Kreuzberg auf der Dessauer Straße 39, wo sie bis zu ihrem Tod wohnte. Für den Entwurf der Wohngrundrisse übernahm sie den Gedanken der flurlosen Wohnung von Alexander Klein.
Sie lehrte an der Architekturabteilung der TU Berlin Wohnungsbau, der Gesamthochschule Kassel und der Hochschule Anhalt Dessau. Sie widmete sich der Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten und gründete mit Hedwig Wingeler, Jutta Sartory, Günter Schlusche u. a. in Berlin den Verein gleichen Namens.
Werke
- Wohnhaus Dessauerstraße 39 in Berlin-Kreuzberg 1993
- 2,26 mal 2,26 mal 2,26 M. Spiel mit Wohnkuben mit einem Vorwort von Jean Prouvé, Karl Krämer Verlag, 1969.
- Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung, Berlin, Techn. Univ., Diss., 1978, ISBN 978-3-7609-5114-0.
- Sie legten den Grundstein – Leben und Wirken deutschsprachiger Architekten in Palästina 1918-1948, Ernst Wasmuth Verlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-8030-0171-9.
- Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - das Lexikon, Berlin: Reimer, 2005. ISBN 3-496-01326-5.
- They Laid the Foundation: Lives and Works of German-Speaking Jewish Architects in Palestine 1918-1948, Ernst Wasmuth Verlag, 2007, ISBN 978-3-8030-0676-9.
- Oskar Kaufmann. F. E. Hübsch, Berlin et al., 1928
- als Nachdruck (mit einem Nachwort von Myra Warhaftig): Gebr. Mann, Berlin, 1996, ISBN 3-7861-1916-3
Weblinks
- Literatur von und über Myra Warhaftig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Pentagram Papers 37: Forgotten Architects (2007)
- www.architektursalon-kassel.de/Myra%20Warhaftig%20a%20Nachruf.pdf (PDF-Datei; 130 kB)
- tagesspiegel.de (Memento vom 24. Juni 2008 im Internet Archive)
- Günter Schlusche: Nachruf aus StadtBauwelt Nr. 177 vom 28. März 2008
- www.Nextbook.org by David Sokol (Memento vom 16. Juni 2008 im Internet Archive)
- www.rebell.tv 26. Juli 2007 Myra Warhaftig: Frau macht Stadt (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive)
- Dem Vergessenen entrissen - Rezension von Jens Brüning, Deutschlandradio Kultur 2006
- http://juedische-architekten.de/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Warhaftig, Myra |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Architektin, Bauhistorikerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 11. März 1930 |
GEBURTSORT | Haifa |
STERBEDATUM | 4. März 2008 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Myra Warhaftig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |