Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinrich Wieland
Heinrich Wieland (* 7. Februar 1822 in Basel; † 3. April 1894 ebenda) war ein Schweizer Offizier.
Leben
Heinrich Wieland wuchs in der Region Basel auf, sein Vater August Heinrich Wieland fiel 1833 als Major der städtischen Artillerie während der Schlacht an der Hülftenschanz. Sein jüngerer Bruder war der spätere Oberinstruktor der Infanterie Hans Wieland.
Wieland absolvierte die Rekrutenschule in der Klingenthalkaserne, 1846 wurde er Leutnant, während der badischen Aufstände betrieb er zwei Jahre lang für Basel Spionage, 1850 liess er sich in neapolitanische Dienste anwerben. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde er 1866 Oberst, 1890 Kommandant der VIII. Division und 1891 Kommandant des IV. Korps.
Literatur
- Hans Adolf Vögelin: Heinrich Wieland, Oberstkorpskommandant. In: Basler Armeeführer vom Sonderbundskrieg bis zum zweiten Weltkrieg. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1963, S. 55–65.
- Rudolf Brüderlin: Wieland, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 497–501.
- Peter Müller-Grieshaber: Heinrich Wieland im Historischen Lexikon der Schweiz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wieland, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Wieland, Johannes Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Offizier |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1822 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 3. April 1894 |
STERBEORT | Basel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Wieland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |