Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liter

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Hektoliter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Volumeneinheit. Für die ungarische Gemeinde siehe Litér, für den Maler siehe Ernst Litter.
Physikalische Einheit
Einheitenname Liter
Einheitenzeichen , ,
Physikalische Größe(n) Volumen
Formelzeichen
Dimension
System mitSI
In SI-Einheiten
In CGS-Einheiten

Vorlage:Infobox Physikalische Einheit/Wartung/System

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter.

Der (außerhalb der Schweiz auch: das[1]) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch das Einheitenzeichen , oder symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.[2]

Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm³). Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat demnach ein Volumen von einem Liter.

Der Liter gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[3] Durch nationale Gesetze[4] ist der Liter eine gesetzliche Maßeinheit.

Schreibweise

Der deutsche Einheitenname Liter [ˈliːtɐ, auch: ˈlɪtɐ] stammt von französisch litre [aus mittelfranzösisch litron (ein Hohlmaß), mittellateinisch litra, griechisch lítra = Pfund].[5] Der Einheitenname Liter war früher nach DIN 1301-1 sächlich. Dies deckte sich aber nicht mehr mit dem gemeinsprachlichen Gebrauch. Der Duden etwa erwähnt die sächliche Form nur an zweiter Stelle.[5] Mit der DIN 1301-1:2010-10 wurde diese Festlegung gegenüber der DIN 1301-1:2002-10 geändert; der Einheitenname Liter ist nun als männlich festgelegt.[6]

Grundsätzlich werden im Internationalen Einheitensystem (SI) die Einheitenzeichen nur dann großgeschrieben, wenn die Einheit nach einer Person benannt wurde;[7][8] demnach ist das Einheitenzeichen für den Liter ein kleines l.[7][8][9] Das hauptsächlich im englischen Sprachraum gebräuchliche große L wurde von der CGPM ausnahmsweise als alternatives Einheitenzeichen für den Liter zugelassen, um Verwechslungen des Buchstabens l mit der Ziffer 1, die bei manchen Schriftarten auftreten können, zu vermeiden.[7][8][9] ISO und IEC verwenden ausschließlich das ursprüngliche Einheitenzeichen l.[8][9] IUPAC[10] und DIN 1301-1[6] lassen beide Schreibweisen zu.

Gelegentlich wird zur Unterscheidung des Einheitensymbols von der Ziffer 1 oder dem Großbuchstaben I auch ein kleines l in Schreibschrift (ℓ) verwendet, der zugehörige Unicode-Codepunkt für das „ℓ“ ist U+2113.[11] Es gibt weitere Codepunkte für Litersymbole mit Präfixen, z. B. μℓ. Diese sind speziell für CJK-Schriften vorgesehen, damit die Symbole bei vertikaler Schreibung richtig dargestellt werden können.

Unicodesymbole[12]
Symbol Name Unicodenummer Unicodeblock
Liter (SCRIPT SMALL L) U+2113 Buchstabenähnliche Symbole
Mikroliter (SQUARE MU L) U+3395 CJK-Kompatibilität
Milliliter (SQUARE ML) U+3396 CJK-Kompatibilität, fälschlicherweise Mℓ statt mℓ
Deziliter (SQUARE DL) U+3397 CJK-Kompatibilität
Kiloliter (SQUARE KL) U+3398 CJK-Kompatibilität

Präfixe

Gebräuchliche dezimale Teile und Vielfache des Liters sind:

Bezeichnung Einheit Faktor Andere
Schreibweise
Anmerkungen
Mikroliter μl 10−6 0,001 ml ein Millionstel Liter, entspricht einem Kubik­millimeter (1 mm³)
Milliliter ml 10−3 0,1 cl ein Tausendstel Liter, entspricht einem Kubik­zentimeter (1 cm³) oder dem Volumen von 1 g Wasser
Zentiliter cl 10−2 0,1 dl ein Hundertstel Liter, ein typisches Schnapsglas hat ein Volumen von 2 cl
Deziliter dl 10−1 0,1 l ein Zehntel Liter
Liter l 100 1000 ml = 100 cl = 10 dl entspricht einem Kubik­dezimeter (1 dm³), Größe einer typischen Milchpackung
Hektoliter hl 102 100 l hundert Liter, typische Einheit in der Getränkewirtschaft

Noch größere Mengen von Flüssigkeiten (insbesondere von Wasser) werden in Kubikmetern angegeben. 1 m³ entspricht 1000 Litern. Beispielsweise hat der Rhein in Basel eine durchschnittliche Abflussmenge von 1040 m³/s.

Geschichte

1793 wurde der Liter in Frankreich als neue Republikanische Maßeinheit (im Zusammenhang mit dem metrischen System) eingeführt und einem Kubikdezimeter gleichgesetzt.

1879 übernahm das CIPM die französische Liter-Definition und schrieb die Verwendung des l (Kleinbuchstabe l) als Symbol vor.

1901 wurde der Liter auf der dritten CGPM umdefiniert zu jenem Volumen, das 1 kg reines Wasser bei der Temperatur seiner höchsten Dichte unter Normaldruck (1013,25 hPa) hat.[13] Der Liter war damit etwa 1,000 028 dm³ groß (ursprünglich waren 1,000 027 dm³ für die Umrechnung angegeben). Aufgrund der neuen Aufgabe für diese Maßeinheit, Masse und Volumen über eine spezielle Messgröße des Wassers zu koppeln, hatte reines Wasser unter diesen Bedingungen zwar immer noch eine Dichte von 999,975 kg/m³, aber nunmehr genau 1,000 kg/l.

1964 wurde auf der 12. CGPM die Definition von 1793 wiederhergestellt.[14] Seither ist ein Liter wieder exakt ein Kubikdezimeter, und Wasser hat wie vor 1901 eine Dichte von 0,999 975 kg/l.

1979 wurde auf der 16. CGPM für den Liter das alternative Symbol L (Großbuchstabe L) zugelassen,[15] gleichzeitig wurde der Wunsch geäußert, in Zukunft nur eines der beiden Symbole (Kleinbuchstabe oder Großbuchstabe) zu behalten. Zuletzt konnte 1990 nur festgestellt werden, dass es für eine Entscheidung noch zu früh sei.

Weblinks

Wiktionary: Liter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden: Liter
  2. Dudeneintrag Abkürzungen, Kurzwörter und genormte Kürzel
  3. SI-Broschüre: Das Internationale Einheitensystem, Physikalisch-Technische Bundesanstalt: PTB-Mitteilungen 117 (2007), Heft 2 (PDF-Datei; 1010 kB)
  4. erlassen aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz
  5. 5,0 5,1 Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-71001-2.
  6. 6,0 6,1 DIN 1301-1:2010-10 Einheiten – Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen, Oktober 2010
  7. 7,0 7,1 7,2 Bureau international des poids et mesures (BIPM): Le Système international d’unités (SI), 9e édition 2019, [1]
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 ISO 80000-1:2009, Quantities and units — Part 1: General, 15. November 2009
  9. 9,0 9,1 9,2 ISO 80000-3:2006, Quantities and units — Part 3: Space and time, 1. März 2006
  10. E. R. Cohen, T. Cvitas, J. G. Frey, B. Holmström, K. Kuchitsu, R. Marquardt, I. Mills, F. Pavese, M. Quack, J. Stohner, H. L. Strauss, M. Takami, A. J. Thor: Quantities, Units and Symbols in Physical Chemistry, IUPAC Green Book, 3rd Edition, 2nd Printing, IUPAC & RSC Publishing, Cambridge 2008
  11. Unicode-Konsortium: The Unicode Standard, Version 10.0. (PDF) 2017, S. 785, abgerufen am 11. März 2021 (english).
  12. Unicode Consortium: The Unicode Standard 12.0 – CJK Compatibility ❰ Range: 3300—33FF ❱ (en) 2019.
  13. Resolution 1 of the 3rd CGPM. Declaration concerning the definition of the litre. Bureau International des Poids et Mesures, 1901, abgerufen am 15. April 2021 (english).
  14. Resolution 6 of the 12th CGPM. Litre. Bureau International des Poids et Mesures, 1964, abgerufen am 15. April 2021 (english).
  15. Resolution 6 of the 16th CGPM. Symbols for the litre. Bureau International des Poids et Mesures, 1979, abgerufen am 12. April 2021 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.