Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hellmut Stern
Hellmut Stern (geb. 21. Mai 1928 in Berlin; gest. vor dem oder am 21. März 2020[1]) war ein deutscher Geiger, Mitglied der Berliner Philharmoniker und Buchautor.
Leben
Hellmut Stern wurde 1928 als Sohn jüdischer Eltern, Vater Gesangslehrer, Mutter Pianistin, in Berlin-Friedenau geboren.[2] Als Kind erlebte er die Novemberpogrome 1938 in Berlin, flüchtete mit seinen Eltern über Irrwege bis ins chinesische Harbin, wo er unter extremer Armut den Rassenwahn der Nationalsozialisten überlebte. Als Pianist und Geiger trug er in den elf Jahren des Exils in der Mandschurei dazu bei, seine Familie über Wasser zu halten. Er spielte in Bars, Nachtclubs und Hotels, bis 1949 die Ausreise nach Israel möglich wurde. Als Barpianist im King-David-Hotel in Jerusalem lernte er 1951 seinen berühmten Namensvetter Isaac Stern[3] kennen, der ihm den Weg zum Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv ebnete. Über musikalische Stationen in namhaften Orchestern in St. Louis und New York kehrte Stern 1961 schließlich nach Berlin zurück. In der Folge gehörte er 34 Jahre lang dem Berliner Philharmonischen Orchester an, in dem er als erster Geiger, Orchestervorstand und Konzertmeister mit allen führenden Dirigenten seiner Zeit, hauptsächlich jedoch mit Herbert von Karajan,[4] zusammenarbeitete.
In der Zeit seiner Zugehörigkeit zu den Berliner Philharmonikern wirkte Stern auch an einer Vielzahl an Plattenproduktionen mit, hauptsächlich unter dem Dirigat von Herbert von Karajan. In zahlreichen Konzerten trat er als Solist auf, so zum Beispiel 1982 beim „humoristischen Festkonzert“ zum 100. Geburtstag der Berliner Philharmoniker, dirigiert von Vicco von Bülow (Loriot). Wegen seiner herausragenden Verdienste als Orchestervorstand und Konzertmeister der Berliner Philharmoniker wurde er 1993 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte Stern, der sowohl die deutsche als auch die israelische Staatsbürgerschaft besaß, im Jahr 1990: Nach dem Tod Karajans[5] initiierte er als Orchestervorstand die weltweit beachtete erstmalige Israel-Tournee[6] der Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Daniel Barenboim.
Nach seiner aktiven musikalischen Karriere veröffentlichte er seine Autobiografie Saitensprünge, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb: „Diesen Rahmen eines abenteuerlichen Lebenslaufs füllt Stern prall mit gefährlichen, beglückenden oder rührenden Ereignissen.“ 2007 erschien das Hörbuch Weil ich überall auf der Welt zu Hause bin (Autor David Dambitsch), in dem Hellmut Stern gemeinsam mit seinem Freund Daniel Barenboim zu hören ist.[7] Noch im hohen Alter unternahm Stern als Zeitzeuge vielbeachtete Vortragsreisen im In- und Ausland. Er starb im März 2020 im Alter von 91 Jahren.
Werke
- Saitensprünge – Erinnerungen eines leidenschaftlichen Kosmopoliten. Aufbau Verlag, Berlin 2000. ISBN 978-3-7466-1684-1.
- Weil ich überall auf der Welt zu Hause bin – David Dambitsch – Hörbuch. Airplay-Entertainment, 2007. ISBN 978-3-935168-64-9.
Literatur
- Berliner Philharmoniker: Variationen mit Orchester – 125 Jahre Berliner Philharmoniker, Band 2, Biografien und Konzerte, Verlag Henschel, Mai 2007, ISBN 978-3-89487-568-8
- Wolfgang Benz: Deutsche Juden im 20. Jahrhundert : eine Geschichte in Porträts. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62292-2, darin: Philharmoniker und Zeitzeuge: Hellmut Stern, S. 290–298
Weblinks
- „Musik hat uns das Leben gerettet“ – Interview in der TAZ, abgerufen am 1. Dezember 2013
- „Die lange Nacht der Zeitzeugen“ – Talkshow Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 1. Dezember 2013
- „Weil ich überall auf der Welt zu Hause bin“, Vorstellung des Hörbuchs, Januar 2007 (Memento vom 27. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 3. Dezember 2013
- tv-berlin – Stadtgespräch mit Hellmut Stern, 16. November 2007, abgerufen am 3. Dezember 2013
Einzelnachweise
- ↑ Der Star-Geiger Hellmut Stern ist tot, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 21. März 2020
- ↑ Die Lebensdaten entstammen weitgehend der Autobiografie Sterns: Saitensprünge – Erinnerungen eines leidenschaftlichen Kosmopoliten. Aufbau Verlag, Berlin 2000, passim.
- ↑ Foto mit Isaac und Hellmut Stern: Saitensprünge – Erinnerungen eines leidenschaftlichen Kosmopoliten. Aufbau Verlag, Berlin 2000, S. 153.
- ↑ Zur manchmal problematischen Zusammenarbeit Sterns mit Karajan vgl.: „Sie zahlen für Herrn von Karajan…“. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1988, S. 204–221 (28. März 1988, online).
- ↑ Anm.: Wegen der umstrittenen Rolle Karajans im Nationalsozialismus wäre die Reise mit ihm als Chefdirigent unmöglich gewesen. Vgl.: Karsten Kammholz: Der Mann, der zweimal in die NSDAP eintrat. In: Die Welt. 26. Januar 2008, abgerufen am 18. April 2019.
- ↑ http://www.digberlin.de/anlasslich-125-jahre-berliner-philharmoniker-sprach-hellmut-stern-am-17-dezember-2007-uber-die-historische-israel-reise-des-orchesters-im-april-1990/
- ↑ Weil ich überall auf der Welt zu Hause bin – David Dambitsch – Hörbuch. Airplay-Entertainment, 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stern, Hellmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geiger und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1928 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | vor 21. März 2020 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hellmut Stern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |