Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henri Léopold Lévy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henri Léopold Lévy (* 23. September 1840 in Paris; † 29. Dezember 1904 ebenda) war ein französischer Maler.

Henri Léopold Lévy: Hérodiade, 1872

Leben

Lévy stammte aus einer Familie von Kunsthandwerkern, sein Vater war ein gesuchter Innenausstatter. Er besuchte die École des Beaux-Arts (EBA) und war dort u. a. Schüler von Alexandre Cabanel, Eugène Fromentin und François-Édouard Picot. Gefördert von seinen Lehrern konnte Lévy bereits 1865 anlässlich der großen Jahresausstellung des Salon de Paris erfolgreich debütieren. Sein ausgestelltes Werk „Hécube retrouve au bord de la mer le corps de son fils Polydore“ wurde dabei mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Im Alter von 64 Jahren starb Henri-Léopold Lévy am 29. Dezember 1904 in Paris und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Ölbilder
  • Hécube retrouve au bord de la me le corps de son fils Polydore. 1865.
  • Joas sauvé du massacre des petits-fils d'Athalie. 1867.
  • Hébreu captif pleurant sur les ruines de Jerusalem. 1869.
  • Hérodiade. 1872.
  • Samson et Dalila. 1899.[1]
Wandgemälde

Literatur

  • Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Neuaufl. Grund, Paris 1999ff.
  • Michèle Leinen: L'œuvre décorative d'Henri-Léopold Lévy. Dissertation, Universität Strassburg 1997.
  • Michael Nungesser: Lévy, Henri Léopold. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 84, Saur, München [?], S. 296

Weblinks

 Commons: Henri-Léopold Lévy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. brooklynmuseum.org abgerufen am 18. Oktober 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henri Léopold Lévy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.