Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heter Mechira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heter Mechira ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit dem Schmitta-Jahr.

Mit Rosch Haschana 5775 / 25. September 2014 (und entsprechend periodisch wiederkehrend) begann in Eretz Israel, dem Land Israel im halachischen Sinne, das Schmitta-Jahr – das Brachjahr, wie es im 2. Buch Mose vorgeschrieben wird:

»Und sechs Jahre besäe dein Land und sammle ein dessen Ertrag. Aber im siebenten lasse es brach liegen und gib es preis, dass davon die Bedürftigen deines Volkes essen. Und was die übrig lassen, mag das Getier des Feldes essen; so mache es mit deinem Weinberg, mit deinem Ölbaum« (10,11).

Damit ist jegliche Arbeit auf Feldern, die in jüdischem Besitz sind, untersagt. Das Land soll brach liegen – jeder Gewinn von diesem Feld ist untersagt. Dies gilt auch für Pflanzen, die im Schmitta-Jahr gesät und im darauffolgenden Jahr geerntet würden. Alles, was zufällig wächst, also nicht gesät wird, ist für den eigenen Verbrauch erlaubt. Diese Produkte wären »Keduschat Schewi’it«, geheiligt dem siebenten (Jahr).

Für das Land ist das durchaus nachvollziehbar: Auch der Boden braucht Zeit zur Erholung und kann nicht pausenlos beansprucht werden. Für die Landwirtschaft sieht dies allerdings anders aus: Der Bauer ist auf ein beständiges Einkommen angewiesen. Wie kann man also die Mizwa beachten und dennoch ein Einkommen haben?

1888 wandten sich Landwirte in Eretz Israel an Gelehrte in Jerusalem und fragten nach einer Handlungsanweisung. Sie waren, gerade in der Pionierzeit, auf das Land angewiesen, ihre Existenz hing davon ab. Rabbiner Jehoschua Leib Diskin verbot die Arbeit auf den Feldern dennoch vollständig. Ein anderer Gelehrter jener Zeit, Rabbiner Jitzchak Elchanan Spektor, suchte nach einem Ausweg und schlug vor, das jeweilige Stück Land für einen gewissen Zeitraum an einen Nichtjuden zu verkaufen, und zwar für zwei Jahre: Dieser Zeitraum umfasste sechs Monate vor dem eigentlichen Jahr, das Schmitta-Jahr selbst und sechs Monate danach.

Dieser Heter Mechira ("Erlaubnis zum Verkauf") nahm darauf Rücksicht, dass Existenzen von der Aufrechterhaltung der Landwirtschaft abhingen. Der Verkauf des Landes dürfe jedoch nur vorübergehend sein, ansonsten hätte man gegen das Gebot verstoßen, einen Teil des Landes zu verkaufen: »Darum sollt ihr das Land nicht verkaufen für immer; denn das Land ist mein, und ihr seid Fremdlinge und Beisassen bei mir« (3. Buch Mose 20,23).

Eine weitere Voraussetzung sei auch, dass jegliche Arbeit durch Nichtjuden geschieht – eine Entscheidung, die bis heute nicht ohne Widerspruch bleibt, es Landwirten aber ermöglicht, auch im Schmitta-Jahr ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Kaschrutbehörden wie die amerikanische Orthodox Union (bekannt durch das U auf koscheren Lebensmitteln) zertifizieren Lebensmittel aus Israel nur dann als koscher, wenn das Land im Schmitta-Jahr in nichtjüdischem Besitz war oder die Waren aus Zutaten bestehen, die vor dem Schmitta-Jahr geerntet wurden.

Eine ganz unverfängliche Methode ist das Aufziehen von Pflanzen in Gewächshäusern – in Behältern, die hochgestellt werden. Diese Pflanzen gelten nicht als Keduschat Schewi’it, denn sie haben den Boden des Landes nie berührt.

Hinweis

Dieser Jewiki-Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel HETER MECHIRA in der Jüdischen Allgemeinen, Ausgabe vom 23. September 2014, Seite 42 (Autor: Chajm Guski).

Siehe auch

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.