Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hindenburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hindenburg ist der Name folgender Personen:
- Carl Friedrich Hindenburg (1741–1808), deutscher Mathematiker und Philosoph
- Bernhard von Hindenburg (1859–1932), schrieb die erste Biographie Paul von Hindenburgs
- Gertrud von Hindenburg (1860−1921), deutsche Adelige und Philanthropin, Ehefrau von Paul von Hindenburg
- Margarete von Hindenburg (1897−1988), Schwiegertochter des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und "erste Dame" der deutschen Republik
- Paul von Hindenburg (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Reichspräsident aus dem deutschen Adelsgeschlecht von Beneckendorff und von Hindenburg
- dessen Sohn Oskar von Hindenburg (1883–1960), deutscher Generalleutnant
Den Namen Hindenburg – benannt nach Paul von Hindenburg – tragen bzw. trugen:
- die Stadt Hindenburg in Oberschlesien, siehe Zabrze
- die Gemeinde Hindenburg, bis 1918 Groß Friedrichsgraben I, im ostpreußischen Landkreis Labiau
- SMS Hindenburg, Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der kaiserlichen Marine
- der Hindenburgdamm, der Eisenbahndamm vom Festland nach Sylt
- das Luftschiff LZ 129 Hindenburg, das 1937 in Lakehurst verunglückte
- die Verfilmung des Luftschiff-Unglücks des LZ 129 aus dem Jahr 1975, siehe Die Hindenburg
- die Verfilmung des Luftschiff-Unglücks des LZ 129 aus dem Jahr 2011, siehe Hindenburg (2011)
- mehrere Motorrettungsboote der DGzRS
- Hindenburg (Schiff, 1925) (1926–1932)
- Hindenburg (Schiff, 1937) (1937–1940)
- Hindenburg (Schiff, 1942) (1942–1944), ab 1944 Ulrich Steffens II, 1944–1960 Spiekeroog
- Hindenburg (Schiff, 1944) (1944–1961)
- mehrere erhaltene und ehemalige Eisenbahn- und Straßenbrücken: siehe Hindenburgbrücke (Begriffsklärung)
Hindenburg bezeichnet außerdem:
- einen Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, siehe Hindenburg (Altmark)
- einen Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark, Brandenburg
- eine Burg in Langelsheim (Unterharz)
- den bis 1949 gültigen Namen der Ortschaft Lindenhagen in der Gemeinde Nordwestuckermark, Brandenburg
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |