Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hinrichtungsbus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Hinrichtungsbus ist ein Fahrzeug für Exekutionen mittels der Giftspritze. Diese Tötungsgeräte wurden in der Volksrepublik China entwickelt und dort vor allem von Schnellgerichten eingesetzt.

Entwicklung

Die Firma Jinguan („Goldene Krone“) in Sichuan baut Toyota-Busse in Exekutionsfahrzeuge um. Sie will sich die Einrichtung patentieren lassen. Der Bus verfügt über Lederpolster, Stereoanlage und einen kleinen Kühlschrank. Ein weiteres Modell wird vom chinesischen Autohersteller „Goldener Drachen“ angeboten, welches ebenfalls in Sichuan umgebaut wird.[1]

Laut der Hersteller sei aufgrund der hohen Kosten eines solchen Busses die Nachfrage nicht sehr groß, aber beständig.[2]

Technik

Von außen sehen die Fahrzeuge aus wie Krankenwagen.

Die Verurteilten werden im Bus auf einer Liege festgebunden, danach wird ihnen ein tödlicher Giftcocktail gespritzt. Die Prozedur wird auf Video aufgezeichnet. Es sind Sitzbänke für Staatsanwalt und Richter vorhanden, von denen aus sie das Geschehen im hinteren, durch eine schalldichte Wand abgetrennten Teil des Wagens auf einem modernen Flachbildschirm verfolgen können. Für den Protokollführer steht ein Schreibtisch mit Computer zur Verfügung.

Die eigentliche Hinrichtungskammer ist klinisch kühl eingerichtet. Durch die hintere Wagentür wird das tragbare Exekutionsbett mit dem bereits gefesselten Delinquenten auf ein klappbares Stahlgestell geschoben. Daneben sind vier Klappstühle für das Überwachungspersonal angebracht. Im "Arbeitsbereich" des Scharfrichters zwischen Bett und Trennwand stehen ein Geräteschrank, ein kleines Waschbecken und ein tragbarer Kühlschrank. In ihm wird das Gift aufbewahrt. Die Giftspritze wird auf eine Schiene geschraubt, an der der Arm des Verurteilten festgebunden wird. Der Henker muss so nur noch auf einen Knopf drücken.[3]

Einsatz in China

China vollstreckt weltweit mit Abstand die meisten Todesurteile. Die genaue Anzahl ist ein Staatsgeheimnis. Schätzungen gingen von 5000 bis 6000 Hinrichtungen im Jahr 2011 aus. Dabei gehören zu den fast 70 Delikten, die das Todesurteil nach sich ziehen können, einige gewaltlose Verbrechen wie Korruption oder Steuerhinterziehung.

Seit 2003 sind Hinrichtungsbusse in China üblich. 19 Busse waren im Jahr 2004 in verschiedenen chinesische Provinzen in Gebrauch.[4] Traditionell wird in China per Genickschuss hingerichtet - u. a. wegen der Angst vor AIDS und weil es Organtransplantationen erleichtere, gewinnt die Giftspritze mehr und mehr Fürsprecher.

Organentnahme

Die Hinrichtungsbusse haben einen weiteren, aus chinesischer Staatssicht, erwünschten Effekt: „Das medizinische Personal kann den Exekutierten direkt die Organe entnehmen“. Diese Praxis ist in China gängig und international heftig kritisiert. „Die Regierung in Peking betont, die Organentnahme erfolge mit Zustimmung der Verurteilten und ihrer Familien.“ In Wirklichkeit sei dies meistens nicht der Fall, widerspricht Amnesty International.[5]

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hinrichtungsbus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.