Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hochalemannisch

Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg. Kennzeichnend für das Hochalemannische ist die Verschiebung von germanisch k im Anlaut zu ch: „Kind“ und „Kopf“ entsprechen beispielsweise Hochalemannisch „Chind“ und „Chopf“. Diese Abgrenzung wird auch als Sundgau-Bodensee-Schranke bezeichnet.
Gliederung
Östliches Hochalemannisch (Ostschweizerdeutsch)
In der Schweiz:
- Nordostschweizerisch: Zusammenfassung verschiedener eng verwandter Dialekte in der Ostschweiz, z. B. dem Thurgauer (im Kanton Thurgau) und dem Schaffhauser (im Kanton Schaffhausen → schaffhausisch-thurgauischer Dialektraum), dazu aber auch
- St.-Galler-Deutsch, genauer Fürstenländisch, Toggenburgisch, Rheintalisch (im Kanton St. Gallen)
- Appenzellisch (im Appenzellerland)
- Bündnerdeutsch, genauer Churerrheintalisch (um Chur, in der Herrschaft, in den Fünf Dörfern und jünger von hier ausgehend, im Kanton Graubünden, jedoch ohne Walsermundarten)
- Zürichdeutsch (im Kanton Zürich)
- östliches Aargauerisch (im Kanton Aargau)
Außerhalb der Schweiz (oft statt zum Hochalemannischen zum Mittelalemannischen bzw. Bodenseealemannischen gerechnet):
- Liechtensteinisch (in Liechtenstein)
- südliches Vorarlbergerisch (im österreichischen Bundesland Vorarlberg)
Hauptmerkmal
Im Plural der Verben gilt einheitlich die Endung [-əd̥].
Übergangsmundarten zwischen östlichem und westlichem Hochalemannisch
- Luzernisch oder Luzerndeutsch (im Kanton Luzern, ohne Hinterland und Entlebuch)
- große Teile des Aargauerischen
Die Mundarten gehören je nach Kriterium teils der östlichen (z. B. verbaler Einheitsplural oder geschlossene Aussprache von /e/ in Bett oder /o:/ in Broot), teils der westlichen (z. B. zweiförmiger Verbalplural oder offene Aussprache von /e/ in Bètt und /o:/ in Bròòt) Gruppe zu.
Westliches Hochalemannisch (Westschweizerdeutsch)
(Nur Schweiz:)
- westliches Aargauerisch (im Kanton Aargau)
- Basellandschäftlerdeutsch (im Kanton Basel-Landschaft)
- Berndeutsch (im Berner Mittelland)
- Fricktalerisch (im Fricktal)
- Solothurnisch (im Kanton Solothurn)
Hauptmerkmal
Die Verben kennen zwei Pluralformen [-ə -ət -ə] statt den Einheitsplural.
Südbadisch
- Südliches Freiburgisch (südlich von Freiburg im Breisgau)
- Markgräflerländisch (im Markgräflerland)
- Südschwarzwälderisch (im Südschwarzwald)
Sundgauisch
Dieser südlichste der Elsässer Dialekte wird im französischen Sundgau gesprochen.
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochalemannisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |