Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hryhorij Tjutjunnyk
Kyrillisch (Ukrainisch) | |
---|---|
Григорій Михайлович Тютюнник | |
Transl.: | Hryhorij Mychajlovyč Tjutjunnyk |
Transkr.: | Hryhorij Mychajlowytsch Tjutjunnyk |
Kyrillisch (Russisch) | |
Григорий Михайлович Тютюнник | |
Transl.: | Grigorij Michajlovič Tjutjunnik |
Transkr.: | Grigori Michailowitsch Tjutjunnik |
Hryhorij Mychajlowytsch Tjutjunnyk (* 23. April 1920 in Schyliwka, Oblast Poltawa, Ukrainische SSR; † 29. August 1961 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller und Dichter.
Leben
Hryhorij Tjutjunnyk war der ältere Bruder des ukrainischen Schriftstellers Hryhir Tjutjunnyk (1931–1980). Er veröffentlichte 1937 seine ersten Gedichte und begann 1938 ein Studium an der Universität Charkow, wo die zukünftigen Schriftsteller und Literaturkritiker Oles Hontschar und Dmytro Bilous seine Kommilitonen waren.[1] Zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges ging er als Freiwilliger an die Front, wo er verwundet wurde und zweimal in Gefangenschaft geriet, aus der er jeweils entkommen konnte. Er beteiligte sich an Partisanenaktionen in Kirowograd und in der Tschechoslowakei. 1946 schloss er das Studium an der Charkower Universität ab und arbeitete anschließend als Lehrer in Lwiw. Daran folgend war er bei der Zeitung „Oktober“ in Lwiw angestellt und war weiterhin intensiv literarisch tätig.[2] 1963 erhielt er posthum für seinen Roman „Wyr“ (Вир, zu deutsch: „Wasserstrudel“) über das Leben in einem ukrainischen Dorf im Vorkriegsjahrzehnt und den Kampf der Menschen gegen die deutschen Besatzer während des Großen Vaterländischen Krieges.[3] mit dem Taras-Schewschtenko-Preis den Staatspreis der Ukrainischen SSR. 1983 nahm der Regisseur Stanislaw Klymenko (Станіслав Степанович Клименко) den Roman als Vorlage für den gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Film.[4] Tjutjunnyk starb 41-jährig in Lwiw und wurde dort auf dem Lytschakiwski-Friedhof beerdigt.[5]
Ehrungen
Weblinks
- Biografie Wassyl Kasijan auf ukrlib.com.ua (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bilous, Dmytro Hryhorowytsch Biografie in der Bibliothek der ukrainischen Literatur; abgerufen am 8. Dezember 2019 (ukrainisch)
- ↑ Biografie Wassyl Kasijan auf dovidka.biz.ua; abgerufen am 14. Juni 2017 (ukrainisch)
- ↑ Eintrag zu Hryhorij Tjutjunnyk in der Großen Sowjetenzyklopädie; auf dic.academic, abgerufen am 14. Juni 2017 (ukrainisch)
- ↑ 4,0 4,1 Kurzbiografie Wassyl Kasijan auf der Webpräsenz des Preiskomitees des Taras-Schewtschenko-Preises; abgerufen am 14. Juni 2017 (ukrainisch)
- ↑ Hryhorij Tjutjunnyk auf m-necropol.ru; abgerufen am 14. Juni 2017 (russisch)
- ↑ Eintrag zu Hryhorij Tjutjunnyk in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 14. Juni 2017 (ukrainisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tjutjunnyk, Hryhorij |
ALTERNATIVNAMEN | Tjutjunnyk, Hryhorij Mychajlowytsch (vollständiger Name); Тютюнник, Григорій Михайлович (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Drehbuchautor, Schriftsteller und Dichter |
GEBURTSDATUM | 23. April 1920 |
GEBURTSORT | Schyliwka, Oblast Poltawa, Ukrainische SSR |
STERBEDATUM | 29. August 1961 |
STERBEORT | Lwiw, Ukrainische SSR |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hryhorij Tjutjunnyk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |