Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hyperschall
Hyperschall ist Schall mit Frequenzen oberhalb etwa 1.000 MHz (= 1 GHz). Er ist somit ein Teilbereich des Ultraschalls (Frequenzen ab etwa 16 kHz). Die Grenze von 1 GHz wurde früher in der DIN 1320 (Akustik – Begriffe) angegeben. In der aktuellen Fassung DIN 1320:2009 wird der Begriff Hyperschall jedoch nicht mehr verwendet.[1]
Wegen der bei diesen Frequenzen sehr hohen Dämpfung in Fluiden ist vor allem die Ausbreitung von Hyperschall in Festkörpern von Bedeutung (Körperschall). Dort können sowohl Longitudinal- als auch Transversalwellen sowie Oberflächenwellen auftreten.
Bei extrem hohen Frequenzen wird Schall in kristallinen Festkörpern durch Phononen, also Quasiteilchen der Gitterschwingungen beschrieben; daraus ergibt sich auch die obere Frequenzgrenze, die je nach Material im Bereich von ca. 10 THz liegt.
Einzelnachweise
- ↑ Beuth Verlag: Angaben zur Norm DIN 1320:2009-12, siehe „Einführungsbeitrag“, erster Aufzählungspunkt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hyperschall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |