Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ebenda

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ibidem)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebenda (Abkürzung ebd., auch ebda.), auch ebendort[1], ist ein deutsches Adverb in der Bedeutung von genau, gerade dort.[2] Es wird insbesondere in wissenschaftlichen Arbeiten beim Zitieren in der Quellen- oder Literaturangabe verwendet (dort gleichbedeutend auch lat. ibidem, ibid., ibd., ib.[3]), wenn auf dieselbe direkt zuvor bereits angegebene Seite einer Veröffentlichung mehrmals verwiesen wird. Des Weiteren wird es auch in der Amtssprache und im Zusammenhang mit genealogischen Zeichen benutzt, z. B. † ebenda (= wie vorgenannt).

Verwendung

Ebenda ist die deutsche Entsprechung des in anderen Sprachen noch üblichen lateinischen ibidem (Abkürzung ib. oder ibd.), das in den Geisteswissenschaften für einen solchen Rückverweis gebraucht wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um ein Zurückblättern zu vermeiden, empfehlen Norbert Franck und Joachim Stary, die erste Fußnote einer Seite nicht mit einer Abkürzung einzuleiten, sondern mit einer vollständigeren bibliographischen Angabe.[4]

Gelegentlich wird der Ausdruck neben daselbst auch in der bürokratischen Amtssprache verwendet, beispielsweise in Gerichtsurteilen oder notariellen Urkunden. Sehr häufig findet sich der Ausdruck in Kirchenbüchern und Todesbescheinigungen, daher ist er in der Genealogie üblich.

Beispiel

Frau Rita Mustermann, wohnhaft Berliner Straße 1, 00000 Musterstadt […] vertritt ihren minderjährigen Sohn Fritz Mustermann, wohnhaft ebenda […]

Ähnliche Begriffe

a. a. O.

Für wiederholte Quellenverweise auf unterschiedliche Seiten in einem zuvor angegebenen Werk wird die Abkürzung a. a. O. („am angegebenen Ort“, „am angeführten Ort“, „am aufgeführten Ort“) plus Seitenzahl(en) verwendet.

Beispiel: Harry M. Johnson, Sociology, New York 1960, S. 63 f. → Johnson, a. a. O., S. 71 f.
Ein häufiger Fehler ist es, ebenda mit a. a. O. gleichzusetzen; ebenda bezieht sich immer auf dieselbe direkt zuvor bereits angegebene Seite, während sich a. a. O. auf eine andere Seite aus einer direkt zuvor angegebenen Veröffentlichung bezieht.

Dito/a detto

Auch das Wort dito erfüllt eine ähnliche Aufgabe. Es steht für „gleichfalls, dasselbe, ebenso“ im Sinne von „das Gleiche wie zuvor (beziehungsweise weiter oben im Text) genannt“. Beispiel:

  • 1 kg Kirschen, gewaschen, abgetropft und entsteint
  • 2 kg Pflaumen, dito
  • 500 g Aprikosen, dito

„dito“ wird auch oft als „dto.“ abgekürzt.

dito stammt von detto, dem Partizip Perfekt des italienischen Verbs dire (sagen) ab. Im kaufmännischen Sprachgebrauch wurde es als a detto übernommen, was „wie gesagt“, im Sinne von „desgleichen, das Gleiche“ bedeutet. Das italienische dire geht zurück auf lateinisch dicere.

Kurzschreibweise

In Tabellen und Listen, wo oft Gleiches untereinander steht, wird gleichbedeutend zur Verwendung von dito auch eine Kurzschreibweise mit einem Anführungszeichen („) verwendet. Teilweise schreibt man dieses auch links und rechts von einem horizontalen Geviertstrich flankiert (— „ —). Zur genauen Verwendung und den typographischen Regeln siehe auch Artikel Unterführungszeichen.

Name Alter Haarfarbe
Ferdinand Huber 29 Jahre schwarz
Axel Kramer 27 Jahre
Bernd Klotz braun
Hans Schmitt
Bianca Schulz 17 Jahre blond
Natalie Maier rot

Literatur

  • Poenicke, Klaus: Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Duden, Mannheim ²1988, ISBN 3-411-02751-7.
  • Schenk, Hans-Otto: Die Examensarbeit. Ein Leitfaden für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-8252-2657-3, S. 88.

Weblinks

Wiktionary: ebenda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. ebendort auf duden.de, abgerufen am 24. Juli 2011
  2. ebenda auf duden.de, abgerufen am 24. Juli 2011
  3. ibidem auf duden.de, abgerufen am 24. Juli 2011
  4. http://www.techniken-wissenschaftlichen-arbeitens.de/beleg/aaO_ebd.htm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ebenda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.