Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ida Bindschedler
Ida Bindschedler (* 6. Juli 1854 in Zürich; † 28. Juni 1919 ebenda) war eine Schweizer Lehrerin und Kinder- und Jugendbuchautorin.
Leben
Ida Bindschedler war die Tochter des Schweizer Baumwollkaufmanns Friedrich Rudolf Bindschedler und der Anna Elisabeth geb. Tauber aus Fürth (Bayern). Sie wuchs in einer behüteten grossbürgerlichen Umgebung in Zürich auf und liess sich in Küsnacht ZH und Bern – wo sie Schülerin ihres späteren Förderers Joseph Viktor Widmann war – zur Lehrerin ausbilden. Als Primarlehrerin und nach einer zusätzlichen Ausbildung sowie einem Sprachaufenthalt in Paris unterrichtete sie 24 Jahre lang an der privaten Mädchenschule Tobler in Zürich.
Viele Jahre lang teilte sie mit ihrer Schwester Pauline Bindschedler [1] die Wohnung, bis sie eines Herzleidens wegen 1897 ihren Beruf aufgeben musste und zu ihrer Freundin Emma Wachter nach Augsburg zog, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Dort verarbeitete sie ihre Erinnerung an ihre Zürcher Kindheit in den Jugenderzählungen Die Turnachkinder im Sommer und Die Turnachkinder im Winter, die sie neben Johanna Spyri zur wohl bekanntesten Schweizer Jugendbuchautorin machten. Die Haupthandlung der Turnachkinder im Sommer spielt in der «Seeweid» (heutiger Standort des Museums Bellerive, Ecke Höschgasse) im Zürcher Quartier Riesbach, als dieses noch ausserhalb der Stadt lag. Heute ist dort eine Strasse nach der Autorin benannt. Die Handlung der Turnachkinder im Winter spielt hauptsächlich in der Zürcher Altstadt am heutigen Weinplatz 7. 1919 erschien ihr drittes Buch Die Leuenhofer, das jedoch den Erfolg der Turnachkinder nicht mehr erreichte.
Ida Bindschedler blieb ledig und hatte keine Kinder. Sie verstarb während eines Aufenthaltes in Zürich und wurde im Friedhof Erlenbach am Zürichsee begraben. Ein Nachruf erschien in der Neuen Zürcher Zeitung Nr. 989, 1954, Max Siegfried Metz: Den Freunden von Ida Bindschedler an ihrem 100. Geburtstag gewidmet, Zürich 1954.
Galerie
Werke
- Ida Bindschedler; Ursula Gmünder-Müller (Illustrationen): Die Turnachkinder im Sommer. Oratio, Schaffhausen 1998 (Erstausgabe: Huber, Frauenfeld 1906), ISBN 978-3-7214-4510-7.
- Ida Bindschedler; Ursula Gmünder-Müller (Illustrationen): Die Turnachkinder im Winter. 2. Auflage, Oratio, Schaffhausen 2006 (Erstausgabe: Huber, Frauenfeld 1909), ISBN 978-3-7214-4511-4.
Weblinks
- Literatur von und über Ida Bindschedler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ida Bindschedler in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Ida Bindschedler im Projekt Gutenberg-DE
- Ida Bindschedler, Porträt von Charles Linsmayer
- Bindschedler.name
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bindschedler, Ida |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Lehrerin und Kinder- und Jugendbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1854 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 28. Juni 1919 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ida Bindschedler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |