Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ida Oppenheim
Ida Oppenheim (geboren 28. August 1864[1] in Eibenschütz, Kaisertum Österreich; gestorben 19. Oktober 1935 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym I. Oppen.
Leben
Ida Oppenheim war eine Tochter des Rabbiners Joachim Heinrich Oppenheim, sie wuchs in Thorn in Preußen auf, wo ihr Vater 1868 eine Stelle angetreten hatte. Oppenheim legte in Danzig das Lehrerinnenexamen ab und arbeitete für drei Jahre als Lehrerin. Sie schrieb für die Zeitschrift Mode und Haus und veröffentlichte dort 1888 ihre erste Erzählung. Ihre Beiträge erschienen auch in den Zeitschriften Zeitung des Judentums, Neuzeit und Österreichische Wochenschrift. Oppenheim schrieb Romane, jüdisch-historische Erzählungen und Ghettogeschichten.
Werke (Auswahl)
- Efeuranken. Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Novellen, Novelletten, Plaudereien und Skizzen. Thorn : Schwartz, 1889
- Dornenwege. Drei Erzählungen. Prag : Brandeis, 1897
- I. Oppen: Inge Wilhelmi : Roman. Berlin : Duncker, 1907
- Nicht ebenbürtig. Berlin : C. Duncker, 1910
- Aus fernen Tagen. Erzählungen. Frankfurt am Main : Jüdischer Volksschriftenverlag, 1912
- I. Oppen: Die Freundin : Roman. Heilbronn : Weber, 1913
- I. Oppen: Eine Leidenschaft. Heilbronn : Weber, 1914
- I. Oppen: Die Sterne, die begehrt man nicht : Roman. Heilbronn : Weber, 1915
- J. Oppen: Schicksal : Erzählung. Heilbronn : Weber, 1917
- J. Oppen: Erstrebt - erreicht. Berlin : Duncker, 1917
- I. Oppen: Die Brüder : Roman. Charlottenburg : Raben-Verlag, 1919
- J. Oppen: Schwesterchen : Roman. Leipzig : Munz & Co. , 1929
Literatur
- Oppenheim, Ida, in: Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Tübingen : Max Niemeyer, 2005, S. 994–998
- Oppenheim, Ida, in: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1898, S. 446
Weblinks
- Literatur von und über Ida Oppenheim in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Literatur von und über Ida Oppenheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ als Geburtsjahr bei DNB das Jahr 1865
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oppenheim, Ida |
ALTERNATIVNAMEN | Oppen, I. |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 28. August 1864 |
GEBURTSORT | Eibenschütz, Kaisertum Österreich |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1935 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ida Oppenheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |