Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ifrīqiya
Ifrīqiya (arabisch إفريقية) bzw. Ifrīqiyā (arabisch إفريقيا) ist die mittelalterliche arabische Bezeichnung für die Gebiete von Tunesien, Ost-Algerien und Tripolitanien. Es umfasst damit das gleiche Gebiet wie die Römische Provinz Africa, wovon sich der Name Ifrīqiya auch ableitet.
Der westlich davon liegende Maghreb wurde als al-maghrib al-awsat („zentraler Westen“, etwa Algerien) und al-maghrib al-aqsa („ferner Westen“, heutiges Marokko) bezeichnet. Im modernen Arabisch bezeichnet Ifriqiya den ganzen Kontinent Afrika.
Das Land wurde zwischen 663 und 703 in langwierigen Kämpfen von den muslimischen Arabern unter Uqba ibn Nafi, Hassan ibn al-Numan und Musa ibn Nusayr unterworfen. Vor allem die vereinigten Berberstämme unter Kusaila ibn Lemzem und der al-Kahina leisteten heftigen Widerstand. Auch nach der Unterwerfung kam es zu keiner Beruhigung des Landes, da nun Aufstände der Charidschiten u. a. unter Abu l-Chattab al-Maafiri ausbrachen. Erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts beruhigte sich die Lage in der Provinz.
Während und kurz nach der muslimischen Eroberung Nordafrikas wurde der gesamte Maghreb und auch Andalusien vom Statthalter in Ifriqiya regiert, der seinerseits bis 705 dem Statthalter von Ägypten unterstand. Hauptort der Region war zunächst Kairuan, seit dem 10. Jahrhundert al-Mahdiya, das im 13. Jahrhundert von Tunis abgelöst wurde. Unter der muslimischen Herrschaft kam es zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Landes. Ifriqiya wurde Ausgangspunkt für die weitgehende Arabisierung der Berberstämme des Maghreb.
Wegen der großen Entfernung Ifriqiyas vom Reichszentrum im Irak errangen schon die Statthalter der Muhallabiten weitgehende Unabhängigkeit von den Abbasiden. Nach deren Sturz mussten die Abbasiden um 800 den Aghlabiden (800–909) die Herrschaft überlassen. Bis ins 16. Jahrhundert folgten die Fatimiden (909–973), die Ziriden (973–1152), die Almohaden (1152–1229) und die Hafsiden (1229–1574), bevor die Osmanen ihre Oberhoheit durchsetzen konnten und Tunesien seine heutigen Grenzen erhielt.
Rifa’a at-Tahtawi meint, dass Ifriqiya der Ursprung des Namens Afrika ist, den „die Franken“, so nennt er die Europäer, dem ganzen Kontinent gaben. [1]
Siehe auch
Literatur
- Mohammed Talbi: L'Emirat Aghlabide 184–296, 800–909. Histoire politique. Adrien-Maisonneuve, Paris 1966. S. 122–129.
- The Encyclopaedia of Islam. = Encyclopédie de l'Islam. Band 3: H – Iram. New Edition. Brill u. a., Leiden u. a. 1971, S. 1047
Notizen
- ↑ in:Rifāʿa al-Ţahṭāwī: Ein Muslim entdeckt Europa, die Reise eines Ägypters im 19. Jahrhundert nach Paris (Originaltitel: Taḫlīṣ al-ibrīz fī talḫīṣ Bārīber, übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Karl Stowasser). Gustav Kiepenheuer, Leipzig / Weimar 1988, ISBN 3-378-00253-0, S. 23. Weitere Auflage: Beck, München 1989, ISBN 3-406-32796-6.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ifrīqiya aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |